5 Reaktionen

Mozilla veröffentlicht Firefox 141

Geschätzte Lesedauer:

Mozilla hat Firefox 141 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Smarte Tab-Gruppen dank lokaler KI

Auf Wunsch kann Firefox jetzt automatisch Namen für Tab-Gruppen sowie weitere geöffnete Tabs für bereits erstellte Tab-Gruppen vorschlagen. Dies geschieht mit Hilfe einer lokalen KI, es verlassen dabei also keine Daten den Browser.

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Außerdem lassen sich Tab-Gruppen jetzt auch im Menü „Alle Tabs auflisten“ verschieben.

Mehr Platz für vertikale Tabs

Nutzer vertikaler Tabs anstelle der standardmäßig aktiven horizontalen Tableiste können die Größe des Bereiches für die Werkzeuge am unteren Fensterrand nun anpassen, um mehr Platz für vertikale Tabs zu haben. Schaltflächen, die dadurch keinen Platz mehr haben, werden automatisch in einem Überlauf-Menü angezeigt.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 141 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 141 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen in Firefox 141

Bei Verwendung des strengen Schutzes vor Aktivitätenverfolgung sowie in privaten Fenstern werden seit Firefox 136 auf Websites eingebettete Instagram- sowie TikTok-Inhalte durch einen Platzhalter ersetzt. Erst nach einem Klick auf einen Button wird dann der tatsächliche Inhalt geladen. Firefox 138 erweiterte diese Funktion um Unterstützung für Inhalte von X, früher auch als Twitter bekannt, Firefox 141 bringt Unterstützung für die Disqus-Kommentarplattform.

Der Schutz vor Aktivitätenverfolgung kann mitunter auch Scripts blockieren, welche Fingerprinting zur Betrugsbekämpfung einsetzen, ohne dass Tracking stattfindet. Anstatt die Scripts zu blockieren, setzt Firefox für diese jetzt auf seine Anti-Fingerprinting-Maßnahmen, um die Webkompatibilität zu verbessern.

Die Adressleiste kann nun auch zur Umrechnung von Einheiten genutzt werden. Ein Auswählen des entsprechenden Eintrags kopiert das Ergebnis in die Zwischenablage.

Firefox unterstützt jetzt PDF 2.0 Metatags für die Anzeige von Metadaten in den Dokumenteigenschaften von PDF-Dateien. Außerdem wird nicht länger eine Drucken-Schaltfläche im PDF-Betrachter angezeigt, wenn die Drucken-Funktion in Firefox deaktiviert ist. Auch die Performance der KI-basierten Generierung von Alternativ-Texten beim Einfügen von Bildern in PDF-Dateien wurde verbessert.

Der RAM-Verbrauch unter Linux wurde reduziert. Außerdem erzwingt Firefox nicht länger einen Neustart, wenn ein Update durch eine Paketverwaltung installiert worden ist. Deutliche Verbesserungen des RAM-Verbrauchs gab es außerdem bei der Übersetzungsfunktion.

Unter Windows 11 nutzt Firefox jetzt die vom System bereitgestellten Symbole für die Schaltflächen in der Titelleiste.

In der neuen Chronik-Sidebar lassen sich jetzt wie in der alten Implementierung Einträge mit der Tastatur auswählen. Außerdem wird der Sidebar-Button in der Navigationssymbolleiste nun nach rechts verschoben, wenn die Sidebar rechts angezeigt wird.

Das Speichern von Adressen wurde jetzt auch für Nutzer in Großbritannien, Spanien, Japan und Brasilien aktiviert. Das Speichern von Kreditkarten-Informationen wurde weltweit aktiviert. Wetter-Vorschläge in der Adressleiste wurden für Nutzer in Deutschland, Frankreich und Italien aktiviert.

Die Firefox-Startseite zeigt in den Content-Empfehlungen nicht länger Beschreibungstexte an.

Wird über about:config der Schalter browser.download.enableDeletePrivate auf true gesetzt, erscheint in den Firefox-Einstellungen für Downloads eine neue Option, um festzulegen, ob heruntergeladene Dateien im privaten Modus gelöscht werden sollen, wenn alle privaten Fenster geschlossen werden. Bisher ist dies immer der Fall.

Mit browser.screenshots.folderList gibt es einen weiteren neuen Schalter in about:config, der den Speicherort für Screenshots betrifft. Wird dieser auf 0 gesetzt, werden Screenshots auf dem Desktop gespeichert. Bei einem Wert von 1 (Standard), wird der Downloads-Ordner des Systems genutzt. Wird der Schalter auf 2 gesetzt, kann die Option browser.screenshots.dir genutzt werden, um einen Ordner festzulegen. Und bei einem Wert von 3 wird der Screenshot-Ordner des Systems genutzt.

Im Responsive Design Modus der Entwicklerwerkzeuge wird ein geänderter User-Agent nun direkt übernommen, wenn das entsprechende Eingabefeld den Fokus verliert, statt zwingend die Betätigung der Enter-Taste zu erwarten, und die Eingabe bei Betätigung der ESC-Taste zurückgesetzt. Auch die Eingaben für die Breite und Höhe des Festers werden durchd die ESC-Taste jetzt zurückgesetzt.

Verbesserungen der Webplattform

Unterstützung für Cookies mit unabhängigem Partitionierungsstatus (CHIPS) wurde hinzugefügt, so dass Entwickler ein Cookie in einem nach Top-Level-Site partitionierten Speicher ablegen können.

Auf Windows unterstützt Firefox jetzt die WebGPU-API. Unterstützung auf macOS, Linux und Android wird in den kommenden Monaten folgen.

In Eingabefeldern vom Typ search lässt sich die Eingabe jetzt mittels ESC-Taste leeren.

Weitere Verbesserungen der Webplattform und für Erweiterungsentwickler lassen sich wie immer in den MDN Web Docs nachlesen.

Unabhängige Berichterstattung unterstützen.

Unterstütze wirklich unabhängige und Fakten-basierte Berichterstattung zu Mozilla, welche nicht das Ziel hat, Schlagzeilen zu produzieren, sondern objektiv zu informieren.

Dieser Artikel wurde von Sören Hentzschel verfasst.

Sören Hentzschel ist Webentwickler aus Salzburg. Auf soeren-hentzschel.at informiert er umfassend über Neuigkeiten zu Mozilla. Außerdem ist er Betreiber von camp-firefox.de, der ersten Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Firefox-Probleme aller Art. Weitere Projekte sind firefox.agenedia.com, firefoxosdevices.org sowie sozone.de.

5 Kommentare - bis jetzt!

Eigenen Kommentar verfassen
  1. Black Phoenix
    schrieb am :

    Hallo Herr Hetzschel.

    Bezüglich des neuen Features des Firefoxes Betreff:

    Smarte Tab-Gruppen dank lokaler KI

    Auf Wunsch kann Firefox jetzt automatisch Namen für Tab-Gruppen sowie weitere geöffnete Tabs für bereits erstellte Tab-Gruppen vorschlagen. Dies geschieht mit Hilfe einer lokalen KI, es verlassen dabei also keine Daten den Browser.

     

    Da im Comupterbase.de Forum bereits reges Desinteresse bezüglich dieses Features herrscht. Wie kann man dieses KI-Feature via about:config komplett deaktivieren? Ich bin Firefox User seit Version 2.0 und bis heute stehts bei Firefox freiwillig geblieben, jedoch möchte ich absolut keine KI in meinem Browser. Gibt es die Möglichkeit dieses Feature komplett zu deaktivieren und wenn ja bitte wie?

    Danke im vorraus!

    MfG

  2. Sören Hentzschel Verfasser des Artikels
    schrieb am :

    und bis heute stehts bei Firefox freiwillig geblieben, jedoch möchte ich absolut keine KI in meinem Browser.

    Das ist so eine typische ausschließlich auf Vorurteilen basierende Aussage. Es ergibt Sinn, bestimmte Funktionen nicht zu wollen. Aber es ergibt keinen Sinn, gegen einen abstrakten Begriff zu sein, der für sich alleine genommen weder etwas Positives noch etwas Negatives aussagt. Das ist ein technisches Detail, nichts anderes. Firefox hat auch noch mehrere andere Features, die ohne KI nicht funktionieren würden. Vermutlich ist dir das gar nicht bei jedem Feature bewusst. Ein Argument gegen einen Browser ist das keiner, denn du wirst keinen anderen relevanten Browser finden, der „absolut keine KI“ nutzt. Der Vorteil einer lokalen KI ist aber, dass es sich de facto um ein reines Browser-Feature handelt. Datenschutzbedenken kann es also keine geben.

    Was das „freiwillig geblieben“ betrifft: Jeder Firefox-Nutzer bleibt freiwillig bei Firefox. Gezwungen wird niemand.

    Gibt es die Möglichkeit dieses Feature komplett zu deaktivieren und wenn ja bitte wie?

    Zunächst einmal sei hervorgehoben, dass die genannten KI-Funktionen für Tab-Gruppen überhaupt nicht genutzt werden, wenn der Nutzer diese nicht explizit aktiviert. Ansonsten findest du auch eine Option in den Einstellungen unter Allgemein → Tabs.

  3. Black Phoenix
    schrieb am :

    RE: Hallo Herr Hentzschel

    Zitat S.H.:  Firefox hat auch noch mehrere andere Features, die ohne KI nicht funktionieren würden.

     

    Die unter anderem wären? 

    Wenn es um die Übersetzung geht, gut und schön, nehme ich gern in Kauf, jedoch nimmt dieser KI-Wahn neuerdings überall Übergriff. Es reicht mir schon völlig das Win11 macht es will und man selbst dem OS nur schwer Einhalt gebieten kann, aber muss das neuerdings auch im Firefox sein?

    Ich bin nicht der Einzigste der "AI" im Browser ablehnt. Siehe Computerbase.de Forum. Ich war seit v2.0 des Firefox immer bereit neue Dinge zu erleben, aber sorry bei "AI-Gedöns", weder muss noch will ich das in meinem Browser haben! 

    Ich bin Team Firefox seit v2.0 aber nein, ich lehne AI im Browser ab. Das hat dort einfach nichts zu suchen. Ich bin nicht hier um gegen Mozilla zu schließen, sondern suche eine kronkrete Lösung, diese feature via about:config zu deaktivieren. Nichts liegt mir ferner den Browser zu wechseln, doch bitte belasst doch die Entscheidung, ob der Nutzer das nutzen möchte oder nicht dem User! In den Settings ist absolut gar nichts darüber zu finden, sprich ohne about:config tweak kommt man hier nicht weiter.  Es geht auch in keinster Weise gegen Sie als Person oder Firefox an sich. Ich melde mich hiermit weil ich Hilfe ersuche, dies zu deaktivieren.

    Falls dies nicht gehen sollte und Fragen hier unerwünscht sind, werd ich Waterfox in Betracht ziehen. Denn nicht alles was als Feature seitens Mozilla vermarktet wird, ist auch von Nutzer erwünscht. Auch hier nochmals CB.de Forum.

    mfG

  4. Sören Hentzschel Verfasser des Artikels
    schrieb am :

    Die unter anderem wären? 

    Wenn es um die Übersetzung geht, gut und schön, nehme ich gern in Kauf

    Und schon widersprichst du dir selbst („absolut keine KI im Browser“). Das wäre jetzt auch das erste Beispiel, welches ich dir genannt hätte. Eine solche Funktion wäre ohne KI überhaupt nicht umsetzbar. Dass ich jetzt jedes einzelne Feature aufzähle, hätte nicht viel Sinn. Denn nochmal: KI ist nur ein abstrakter Begriff. Es kann nur um die Funktion gehen. Für die Entscheidung, ob ein Feature für dich sinnvoll ist oder nicht, ist die technische Implementierung egal.

    jedoch nimmt dieser KI-Wahn neuerdings überall Übergriff. Es reicht mir schon völlig das Win11 macht es will und man selbst dem OS nur schwer Einhalt gebieten kann, aber muss das neuerdings auch im Firefox sein?

    Was hat Firefox bitte mit Windows zu tun? Es geht auch nicht um irgendeinen „Wahn“. Du zeigst hier eine reflexartige Reaktion auf einen Begriff. Das ist vollkommen irrational und sinnbefreit. Mozilla implementiert Features, die für einen Teil der Nutzer sinnvoll sind. Dass nicht jeder jedes Feature benötigt, versteht sich von selbst. Das gilt für ausnahmslos jedes Feature und hat nichts mit KI zu tun. Du beziehst dich hier auf einziges Feature und tust so, als hätte Firefox nicht hunderte andere Features, die nichts mit KI zu tun haben. Alleine dieser Artikel nennt – wie jeden Monat – so viele Neuerungen und du regst dich über etwas auf, was in diesem langen Artikel keine drei Zeilen ausmacht. Merkst du selbst, oder?

    Ich bin nicht der Einzigste der "AI" im Browser ablehnt. Siehe Computerbase.de Forum

    Selbstverständlich bist du nicht der einzige, der Vorurteile hat. Vermutlich bist du damit sogar in der Mehrheit. Aber auf Stammtischgerede aus beliebigen Foren gebe ich nichts. Es ist schlicht und ergreifend nicht möglich, KI zu verallgemeinern. Natürlich gibt es fragwürdige KI-Einsätze. Es gibt aber auch sehr sinnvolle KI-Einsätze. Wie gesagt: Das kann man nur von Feature zu Feature beurteilen. Einen abstrakten Begriff abzulehnen, ergibt einfach gar keinen Sinn.

    aber sorry bei "AI-Gedöns", weder muss noch will ich das in meinem Browser haben! […] ich lehne AI im Browser ab. Das hat dort einfach nichts zu suchen

    Erneut: Völlige Unsachlichkeit deinerseits. Mit Verlaub, aber du legst hier einen Auftritt hin, der er es sehr schwer macht, mit dir eine Diskussion auf einem Niveau zu führen, wie es für erwachsene Menschen angebracht ist. Nochmal: Du kannst einen abstrakten Begriff nicht verallgemeinern. Was du damit nämlich unter anderem aussagst, ist auch: Eine Übersetzungsfunktion, die den Datenschutz der Nutzer gewährleistet, hat im Browser nichts zu suchen. Mit Verlaub, das sehe ich komplett anders. Und auch hier wiederhole mich: Man muss jedes Feature separat betrachten. Die vorgestellten Neuerungen für Tab-Gruppen muss man deswegen nicht benötigen. Und man muss diese deswegen ja auch nicht nutzen. Das kann sich jeder Firefox-Nutzer aussuchen.

    sondern suche eine kronkrete Lösung, diese feature via about:config zu deaktivieren.

    Ich wiederhole mich: Du müsstest das Feature explizit aktivieren, damit es aktiv wäre. Genanntes KI-Feature funktioniert nicht automatisch. Und für das generelle Abschalten gibt es eine sichtbare Option, dafür brauchst du kein about:config.

    doch bitte belasst doch die Entscheidung, ob der Nutzer das nutzen möchte oder nicht dem User!

    Was heißt „belasst“? Ich arbeite nicht für Mozilla. Und Mozilla lässt dem Nutzer die Entscheidung. Kein einziger Nutzer wird auch nur zu einem einzigen KI-Feature in Firefox gezwungen. Es ist daher völlig unklar, was du hier verlangst. Mehr als dem Nutzer die Wahl zu geben, kann Mozilla überhaupt nicht machen.

    In den Settings ist absolut gar nichts darüber zu finden, sprich ohne about:config tweak kommt man hier nicht weiter. 

    Doch. Genau dort, wo ich es beschrieben habe.  Wenn du die sichtbare Option nicht siehst, dann ist dieses Feature bei dir auch gar nicht aktiviert. Was deinen Auftritt noch fragwürdiger machen würde.

    Falls dies nicht gehen sollte und Fragen hier unerwünscht sind, werd ich Waterfox in Betracht ziehen.

    Natürlich geht das und dass die Frage ggf. unerwünscht sei, nachdem ich darauf geantwortet habe und überhaupt nichts in Richtung unerwünscht schrieb, ist schon eine sehr merkwürdige Äußerung.

    Dass du ausgerechnet Waterfox als Alternative nennst, passt natürlich wie die Faust aufs Auge zu deinem komplett vorurteilsbehafteten Denken.

    Aber ein weiteres Mal, damit es auch an der Stelle nicht untergeht: Das Feature ist selbstversterständlich optional.

    Denn nicht alles was als Feature seitens Mozilla vermarktet wird, ist auch von Nutzer erwünscht.

    Logisch. Bei einer dreistelligen Millionenanzahl an Nutzern gibt es kein einziges Feature, welches jeder Nutzer braucht. Das hat mit KI nicht das Geringste zu tun, das gilt für grundsätzlich alles. Aber wie gesagt: Firefox zwingt keinen Nutzer zu irgendetwas. Insofern ist das eine inhaltsleere Aussage.

    Auch hier nochmals CB.de Forum.

    Auch hier nochmal: Genanntes Forum ist irrelevant. Die Fakten sprechen für sich. Und die Fakten sind und bleiben, dass du KI nicht verallgemeinern kannst, manches Feature nützlich und anderes Feature nicht nützlich für dich ist, und dass Mozilla dich zu nichts zwingt.

  5. Herzkönig
    schrieb am :

    Ich freue mich über mehr KI im Browser — solange sie lokal läuft. Das einzig Negative an der KI-Tab-Gruppierung ist, dass sie in Europa noch nicht freigeschaltet wurde. 

Und jetzt du! Deine Meinung?

Erforderliche Felder sind mit einem Asterisk (*) gekennzeichnet. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
  1. Nach Absenden des Kommentar-Formulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den datenschutzrechtlich Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung.
    Weitere Informationen