Artikel zum Thema Kommentare
Kommentare geben anders als alle anderen Artikel auf diesem Blog die persönliche Meinung des Autoren wieder.
Kommentare geben anders als alle anderen Artikel auf diesem Blog die persönliche Meinung des Autoren wieder.
SeaMonkey ist eine auf Mozilla-Code basierende Suite, bestehend aus Browser, E-Mail-Client und mehr. In diesem Kommentar führe ich aus, wieso es aus meiner Sicht endgültig Zeit ist, Abschied zu nehmen.
Mit Firefox 57 arbeitet Mozilla an einer der bedeutendsten Veröffentlichungen in der Geschichte von Firefox. Der Mozilla-Browser wird viele große Änderungen erfahren, von denen manche auch Konsequenzen haben, welche auf den ersten Blick nicht unbedingt von jedem Nutzer willkommen geheißen werden. In diesem Kommentar fasse ich zusammen, wieso dieser Schritt aus meiner Sicht absolut notwendig ist und wieso man sich auf Firefox 57 freuen sollte.
Wer im Internet Artikel konsumiert, sollte aufpassen, denn nicht jede Quelle ist als gleich seriös zu bewerten. Nicht immer steht im Vordergrund, den Leser sachlich über Tatsachen zu informieren, manchmal stehen auch ganz offensichtlich andere Interessen im Vordergrund. Ein Kommentar.
Werbeblocker gehören zu den umstrittensten Erweiterungen für Browser. Auf der einen Seite befreien sie den Nutzer von lästiger Werbung, auf der anderen Seite gefährden sie die Existenz von Webseiten. Mozilla hat nun Richtlinien für faires Content-Blocking formuliert.
Diverse Webseiten berichten über ein vermeintliches Update auf Firefox 38.0.6 und führen damit Nutzer in die Irre, welche sich wundern, dass sie kein Update über die Updatefunktion von Firefox erhalten. Dieser Kommentar erklärt, was es damit auf sich hat.
Am 24. März hatte Mozilla JavaScript-Erfinder und Mozilla-Gründer Brendan Eich zum neuen CEO der Corporation ernannt. Aufgrund des öffentlichen Drucks war Eich bereits wenige Tage später wieder zurückgetreten. Einen nicht unwesentlichen Anteil an den Ereignissen hatte OkCupid – welche Eichs Spende von vor vielen Jahren benutzt haben, um selbst Aufmerksamkeit in den Medien zu erhalten.
Die Ernennung von Brendan Eich zum CEO von Mozilla war in den letzten Tagen ein großes Thema in den Medien. Nun ist Eich von seiner Rolle als CEO nach nicht einmal zwei Wochen wieder zurückgetreten.
Es gibt viele Gründe sich für oder gegen einen bestimmten Browser zu entscheiden. Für mich und sicher auch viele andere einer der entscheidenden Punkte ist die Anpassbarkeit. Und hier liegt die große Stärke von Firefox, welcher sich praktisch nach Belieben anpassen lässt, während aus Chromium / Chrome kürzlich sogar das Konzept der User Stylesheets aus dem Produkt entfernt worden und somit die Anpassbarkeit weiter eingeschränkt worden ist.
Alle sechs Wochen veröffentlicht Mozilla ein Update für Firefox, manchmal wird sogar noch ein außerplanmäßiges dazwischengeschoben. Nicht jeder versteht die Notwendigkeit hierfür und so denkt mancher, es sei eine akzeptable Option, ein Update auszulassen oder gar auf eine ältere Version zurückzuwechseln, weil man keine für sich sinnvollen Neuerungen entdeckt oder gar Probleme mit einem Update hat. Mit diesem Kommentar möchte ich ausführen, wieso ich davon nur abraten kann und wieso ausnahmslos jedes Update wichtig ist.
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Die Formulierungen sind bewusst direkter gewählt als in den ausschließlich informativen Artikeln über Neuerungen. Dieser Artikel stellt zu 100% die reine Meinung des Autors dar. Auch wenn die Bilder jeweils nur ein Betriebssystem zeigen, gelten die grundsätzlichen Gedanken gleichermaßen für Windows, OS X sowie Linux.