Mozilla veröffentlicht Firefox 76.0.1
Mozilla hat Firefox 76.0.1 veröffentlicht und behebt damit zwei Probleme der Vorgängerversion.
Mozilla hat Firefox 76.0.1 veröffentlicht und behebt damit zwei Probleme der Vorgängerversion.
Neben Firefox 76 für Desktop-Betriebssysteme hat Mozilla auch Firefox 68.8 für Android veröffentlicht.
Mozilla hat Firefox 76 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.
AVIF ist ein neues Bildformat der Alliance for Open Media (AOMedia), der auch Mozilla angehört. Die Nightly-Version von Firefox 77 besitzt nun eine erste experimentelle Unterstützung für das neue Bildformat.
Die Cliqz GmbH schließt ihre Bereiche für Browser- und Suchtechnologien. Das deutsche Unternehmen, an denen Mozilla in der Vergangenheit beteiligt war, hatte neben einer eigenen Suchmaschine auch auf Firefox basierende Browser für den Desktop und das Smartphone im Angebot.
Mozilla hat Firefox 25 für Apple iOS veröffentlicht. Der Browser für das iPhone, iPad und iPod touch hat diverse Verbesserungen unter der Haube erhalten.
Kurz notiert: Rust ist eine Programmiersprache, in der auch die Rendering-Engine Servo geschrieben wird, aus welcher Firefox-Innovationen wie Quantum CSS und WebRender stammen. Mittlerweile steht Rust 1.43 bereit.
Mozilla hat Firefox Preview 4.3 veröffentlicht. Bei Firefox Preview handelt es sich um den Nachfolger des bisherigen Firefox für Android, welcher unter dem internen Namen Fenix entwickelt wird.
Bereits seit geraumer Zeit arbeitet Mozilla an einem komplett neu entwickelten Browser für Android, welcher intern auf den Namen Fenix hört und seit einigen Monaten als Firefox Preview von Interessierten installiert und getestet werden kann. Nun hat Mozilla einen Bild-in-Bild-Modus für die Wiedergabe von Videos implementiert.
Bereits seit geraumer Zeit arbeitet Mozilla an einem komplett neu entwickelten Browser für Android, welcher intern auf den Namen Fenix hört und seit einigen Monaten als Firefox Preview von Interessierten installiert und getestet werden kann. Während bislang uBlock Origin als einziges Add-on unterstützt wurde, werden ab sofort fünf weitere Erweiterungen unterstützt.