4 Reaktionen

Orbit by Mozilla: Firefox-Erweiterung wird eingestellt – kann nativ in Firefox ersetzt werden

Geschätzte Lesedauer:

Orbit by Mozilla ist eine Firefox-Erweiterung von Mozilla, welche den Browser um einen KI-Assistenten erweitert, der Texte und Videos zusammenfassen kann und dabei die Privatsphäre der Nutzer respektiert. Nun wurde die Einstellung der experimentellen Erweiterung bekannt gegeben. Einen Ersatz gibt es nativ in Firefox.

Die Ende des vergangenen Jahres veröffentlichte Firefox-Erweiterung Orbit by Mozilla legt standardmäßig ein grafisches Element über alle Websites, welches aber auch an eine beliebige andere Stelle gezogen werden kann. Fährt man mit der Maus über das Element, hat man die Optionen, sich den Inhalt der aktuellen Seite zusammenfassen zu lassen oder einen Chatbot zum Inhalt zu befragen. Nun hat Mozilla bekannt gegeben, die experimentelle Erweiterung, deren Website auch Stand heute noch eine sichtbare Beta-Kennzeichnung besitzt, am 26. Juni 2025 einzustellen.

Eine Alternative befindet sich aber bereits in Firefox. So besitzt Firefox eine Chatbot-Integration, welche standardmäßig Google Gemini, ChatGPT, HuggingChat, Anthropic Claude sowie Le Chat Mistral zur Auswahl stellt. Aber auch weitere Chatbots wie Microsoft Copilot können aktiviert werden.

Über die Firefox-Sidebar können beliebige Fragen gestellt werden. Es gibt aber auch von Haus aus vorgefertigte „Prompts“, welche über das Kontextmenü erreicht werden können, inklusive der Option, sich den Inhalt der Website zusammenfassen zu lassen – also genau das, was Orbit macht. Und wie Orbit funktioniert auch die in Firefox nativ integrierte Funktion für PDF-Dateien und die Transkriptionen von Videos.

Mozilla arbeitet aktuell daran, die Funktion zum Zusammenfassen mehr in den Vordergrund zu rücken. So bekommt die Chatbot-Sidebar eine prominent sichtbare Schaltfläche zum Zusammenfassen, das Kontextmenü wird überarbeitet und auch über die Tabs zugänglich gemacht.

Unabhängige Berichterstattung unterstützen.

Unterstütze wirklich unabhängige und Fakten-basierte Berichterstattung zu Mozilla, welche nicht das Ziel hat, Schlagzeilen zu produzieren, sondern objektiv zu informieren.

Dieser Artikel wurde von Sören Hentzschel verfasst.

Sören Hentzschel ist Webentwickler aus Salzburg. Auf soeren-hentzschel.at informiert er umfassend über Neuigkeiten zu Mozilla. Außerdem ist er Betreiber von camp-firefox.de, der ersten Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Firefox-Probleme aller Art. Weitere Projekte sind firefox.agenedia.com, firefoxosdevices.org sowie sozone.de.

4 Kommentare - bis jetzt!

Eigenen Kommentar verfassen
  1. DasCA
    schrieb am :

    Schade. Wieder wurde ein für mich interessantes  Projekt von Mozilla eingestellt.

    Die Sidebar mit den Chatbots sind als Alternative nett, doch lokal auf dem Endgerät arbeiten die nach meinem Verständnis leider nicht.

  2. Sören Hentzschel Verfasser des Artikels
    schrieb am :

    Man kann auch einen lokalen Chatbot nutzen. Dazu stellt Mozilla über llamafile sogar selbst einen recht einfachen Weg bereit (auch wenn das zugegeben nicht sehr hübsch aussieht). Die im Artikel verlinkte Seite zum Thema Copilot enthält darüber auch einen Absatz.

  3. Kevin Kozuszek
    schrieb am :

    Am gleichen Tag (26.6.) wird von Mozilla auch der Deep Fake Detector eingestampft, wenn du das noch mit aufnehmen möchtest, Sören. Hatte Mozilla auf der Seite des Firefox-Addons veröffentlicht. 🙂

    https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/deep-fake-detector/

  4. Sören Hentzschel Verfasser des Artikels
    schrieb am :

    Danke für den Hinweis. Dass die Erweiterung eingestellt wird, war zu erwarten, da die Erweiterung in Zusammenhang mit Fakespot steht und Fakespot bekanntlich eingestellt wird. Vielleicht schreibe ich darüber auch noch einen Artikel. Ich hatte ehrlich gesagt schon vergessen, dass es diese Erweiterung gibt. Andererseits finde ich den Deep Fake Detector thematisch sogar interessanter als Orbit. Insofern soll das kein Grund sein, nicht darüber zu schreiben. 😉

Und jetzt du! Deine Meinung?

Erforderliche Felder sind mit einem Asterisk (*) gekennzeichnet. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
  1. Nach Absenden des Kommentar-Formulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den datenschutzrechtlich Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung.
    Weitere Informationen