Nach Sicherheitsprüfung von Mozilla: Amazon und weitere Händler stoppen Verkauf von CloudPets-Plüschtieren
CloudPets sind sogenannte smarte Plüschtiere. Das Spielzeug kann Sprachaufnahmen machen und ist mit dem Internet verbunden. Auf Druck von Mozilla haben diverse Online-Händler wie Amazon den Verkauf nun aufgrund von Sicherheits-Defiziten gestoppt.
Die smarten Plüschtiere CloudPets haben bereits in der Vergangenheit negative Schlagzeilen gemacht. So erlangten im Februar 2017 Angreifer Zugriff auf die Datenbank der Herstellerfirma und damit auf E-Mail-Adressen, Passwörter, Profilbilder sowie Sprachaufzeichnungen von Kindern. Betroffen waren damals 800.000 Kunden, sogar Lösegeld-Forderungen gab es in mehreren Fällen.
Die US-Ketten Walmart und Target sowie Amazon haben den Verkauf der CloudPets nun gestoppt, um einer Kampagne von Mozilla zuvorzukommen. Anlass hierfür ist eine Sicherheits-Prüfung, welche Mozilla beim deutschen Sicherheits-Dienstleister Cure53 in Auftrag gegeben hat, mit denen Mozilla häufiger im Rahmen seines Secure Open Source-Programms zusammenarbeitet. Demnach seien Sicherheitslücken, welche dem Hersteller bereits vor mehr als einem Jahr gemeldet worden sind, immer noch vorhanden.
Während Amazon in den USA keine CloudPets-Plüschtiere mehr anbietet, sind diese über die deutsche Amazon-Webseite bislang noch verfügbar. Ob Amazon auch außerhalb der USA reagieren wird, ist bislang unklar.
Weitere aktuelle Artikel aus der Kategorie „Mozilla“
- 01.06.2023Mozilla Ventures investiert in KI-Unternehmen Fiddler
- 19.05.2023Mozilla Ventures gibt weitere Investitionen bekannt
- 18.05.2023Mozilla veröffentlicht neue Pocket-App für Apple iOS, Updates für Android und Web
- 04.05.2023Mozilla öffnet Warteliste für eigene Mastodon-Instanz
- 02.05.2023Gegen Fake-Bewertungen beim Online-Shopping - Mozilla kauft Fakespot
Super! Da bin ja endlich mal wieder richtig stolz auf Mozilla, daß die mal ihr Gewicht einsetzen, um an einer der richtigen Stellen Druck zu machen! Mehr davon Mozilla!!! 🙂
In Deutschland kümmert sich u.a. auch die Bundesnetzagentur (BNetzA) um solche Dinge. Die BNetzA hat so die Kinderpuppe "Cayla" im Februar 2017 verboten. (Hat ein Mikrofon und eine Funkverbindung und gilt damit als getarnte Abhöranlage, deren Besitz strafbar ist.) Und November 2017 hat sie "spionierende" Kinderuhren (mit SIM-Karte) verboten.
Tja – Plüschtiere habe ich auch zur Erbauung im Wohnputerzimmer. Aber sie sind "minderschlau" – ohne jede Technik im Innern.
Die können niemand auch nur ein Fitzelchen verraten…