Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Mozilla hat die Firma Gamma International abgemahnt, welche die Überwachungs-Software FinFisher, auch bekannt als Staats-Trojaner, herstellt. Der Grund: Diese Software gibt sich als Firefox aus und begeht damit einen Missbrauch der Mozilla-Marke.
Mit Firefox 23 entfernt Mozilla drei Einstellungen aus dem Einstellungsdialog von Firefox. Dabei handelt es sich um Einstellungen, welche es Anwendern zu einfach machen, Webseiten vermeintlich kaputtzumachen.
Mit Firefox 23 wird ein neues Feature standardmäßig aktiviert sein, welches die Sicherheit beim Surfen im Internet weiter verbessern soll. Ein Mixed Content Blocker soll aktiven HTTP-Content auf HTTPS-Seiten blockieren. Was dies meint und inwiefern der Nutzer hiervon profitiert, wird in diesem Artikel erklärt.
Mozilla strebt derzeit für Firefox 24 einen entscheidenden Teil des Australis Redesigns für Firefox an. Doch dieses wird auch Auswirkungen in Bezug auf die Anpassbarkeit mit sich bringen, welche in diesem Artikel erörtert werden sollen.
In Version 28 wird erstmals Googles neue Blink-Engine anstelle von Webkit im Chrome-Browser zum Einsatz kommen. Fast gleichzeitig mit der Ankündigung von Blink hat Mozilla die Unterstützung für Blink aus Firefox entfernt. Natürlich handelt es sich hierbei um etwas vollkommen anderes, nämlich das HTML-Tag
Ende des vergangenen Jahres hatte TeliaSonera bei Mozilla angefragt, das TeliaSonea Root CA v1-Zertifikat in die Liste der Root-Zertifikate von Firefox aufzunehmen. Wie bei Mozilla üblich, wurde diese Anfrage öffentlich zur Diskussion gestellt, um Feedback dafür zu erhalten. Eine Folge dieser Diskussion könnte nun sein, dass Mozilla in Zukunft TeliaSonera aus der Liste der sicheren Anbieter von SSL-Zertifikaten entfernt.
Im Mai 2009 hatte Mozilla erstmals Electrolysis, kurz: e10s, angekündigt, eine Mehr-Prozess-Architektur für Firefox. Ende 2011 kam dann das vorläufige Aus für das Projekt, Electrolysis für den Desktop-Browser wurde auf unbestimmte Zeit zurückgestellt. Nun könnte e10s wiederbelebt werden.
Mozilla hat das erste außerplanmäßige Update für Firefox 20 veröffentlicht. Dieses ist für Nutzer von Windows und Android ab sofort verfügbar, Nutzer von Mac OS X sowie Linux erhalten kein Update.
Fast genau zwei Jahre nach der Entscheidung, WebP nicht in Firefox zu unterstützen, gibt Mozilla Googles Bildformat eine neue Chance. Auch wenn noch keine finale Entscheidung für oder gegen WebP gefallen ist, denkt man zumindest neu darüber nach.
Mozillas Verbesserungen an der JavaScript-Engine gehen in die nächste Runde. In der Entwicklerversion von Firefox 23 ist nun nach rund sechs Monaten Arbeit ein neuer Baseline-Compiler gelandet, welcher die Ausführung von JavaScript weiter beschleunigen soll.