Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Mozilla hat Firefox 76.0.1 veröffentlicht und behebt damit zwei Probleme der Vorgängerversion.
Mozilla hat Firefox 76 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.
AVIF ist ein neues Bildformat der Alliance for Open Media (AOMedia), der auch Mozilla angehört. Die Nightly-Version von Firefox 77 besitzt nun eine erste experimentelle Unterstützung für das neue Bildformat.
Auf der Seite about:config findet man die erweiterte Konfigurationsoberfläche von Firefox, über welche zahlreiche Einstellungen vorgenommen werden können. Auch viele, für die es keine sichtbare Einstellung gibt. Mit diesem Tipp lassen sich nur die veränderten Einstellungen anzeigen.
Mozilla hat Firefox 75 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.
Mozilla hat Firefox 74.0.1 veröffentlicht und behebt damit zwei kritische Sicherheitslücken, welche von Angreifern bereits aktiv ausgenutzt werden.
Die Verschlüsselung von Daten spielt eine wichtige Rolle für die Sicherheit. Dies betrifft nicht nur die Verwendung von HTTPS anstelle von HTTP. Auch über das FTP-Protokoll können Daten unverschlüsselt übertragen werden. In Kürze wird die FTP-Unterstützung in Firefox Nightly deaktiviert werden. Entgegen der Berichterstattung auf diversen anderen Seiten jedoch nicht in der finalen Version von Firefox 77.
Nachdem Google bereits vor einigen Tagen angekündigt hatte, Chrome-Updates vorerst auszusetzen, ist nun auch klar, wie Mozilla auf die Corona-Pandemie reagieren wird. Am Release-Zyklus wird sich nichts ändern, jedoch am Funktionsumfang.
Ab Firefox 76 schützt Mozilla die gespeicherten Passwörter der Nutzer auch für all jene, welche kein Master-Passwort gesetzt haben. In dem Fall greift in Zukunft die Authentifizierung des Betriebssystems in Form des System-Passworts oder Biometrie.
Mozilla hat einen optionalen Modus in Firefox 76 implementiert, in welchem Firefox ausschließlich verschlüsselte Verbindungen akzeptiert und versucht, unverschlüsselte Verbindungen automatisch upzugraden.