Kennst du schon…? Interessante, aber weniger bekannte Mozilla-Projekte #3
Die meisten kennen Mozilla durch Firefox, einige vielleicht auch noch durch Thunderbird und Firefox OS. Dann aber hört es oft schon auf. Dabei macht Mozilla so viel mehr, was vielen gar nicht bewusst ist. In dieser Artikel-Serie sollen andere Mozilla-Projekte kurz vorgestellt werden, welche nicht so populär wie Firefox, aber nicht minder spannend sind. In der heutigen Ausgabe werden vorgestellt: Heka, MozVR, A-Frame.
Teil 1: Knight-Mozilla OpenNews, Coral-Projekt, Hive Learning Networks
Teil 2: Mozilla Science Lab, Mozilla Advocacy
Mozilla Heka
Heka ist der Name eines in Go entwickelten Werkzeugs von Mozilla zur High-Performance-Datenerfassung, Analyse, Monitoring sowie Reporting, welches vor gut drei Jahren bereits auf diesem Blog vorgestellt worden ist. Heka sammelt Daten durch das Lesen von Log-Dateien, überwacht den Serverstatus und wandelt die gesammelten Daten in ein standardisiertes Format um.
Repository aufrufen: github.com
Dokumentation aufrufen: hekad.readthedocs.org
MozVR
MozVR ist das VR-Projekt von Mozilla. VR steht für Virtuelle Realität. Wikipedia beschreibt Virtuelle Realität mit den folgenden Worten:
„Als virtuelle Realität, kurz VR, wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet.“
Virtuelle Realität wird ohne jeden Zweifel eine wichtige Rolle in der Zukunft spielen und selbstverständlich ist auch Mozilla in diesem Bereich vertreten.
Webseite besuchen: mozvr.com
Offizieller Twitter-Kanal: @mozillavr
A-Frame
A-Frame ist ein Open Source-Framework für Virtuelle Realität, entwickelt von Mozillas MozVR-Team. Damit ist es möglich, VR-Experiences über HTML-Markup zu erschaffen, ohne dass wie bisher WebGL-Kenntnisse notwendig wären. Man kann sich A-Frame als eine Sammlung sogenannter HTML Custom Elements vorstellen. Diese Elemente sollen plattformübergreifend im Desktop-Browser, mit Okulus Rift-Brille, auf iOS und bald auch auf Android funktionieren. Die Mozilla-Technologie findet bereits unter anderem bei Amnesty International und Washington Post Anwendung.
Webseite besuchen: aframe.io
Offizieller Twitter-Kanal: @aframevr
Weitere aktuelle Artikel aus der Kategorie „Mozilla“
- 23.09.2023Social Media: Mozilla entwickelt Mastodon-Apps für Android und Apple iOS, neues Design für Webversion
- 22.09.2023Aus dem Firefox-Konto wird das Mozilla-Konto
- 27.08.2023Bugzilla wird 25 Jahre alt - und ist ab sofort ein Projekt der Zarro Boogs Corporation
- 14.08.2023Mozilla investiert in Lernplattform Grasp
- 16.07.2023Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 14.0
Füge diese URL in deine WordPress-Website ein, um sie einzubetten
Füge diesen Code in deine Website ein, um ihn einzubinden