Online Sports-Manager „Live“-Spielberechnung – Teil 2
Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben wir euch schon ein paar Varianten dargestellt, wie eine Berechnung von Begegnungen in einem Online-Manager aussehen könnte. Hier folgt nun Teil 2.
Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben wir euch schon ein paar Varianten dargestellt, wie eine Berechnung von Begegnungen in einem Online-Manager aussehen könnte. Hier folgt nun Teil 2.
Firefox Flicks ist wieder da! Ab sofort und bis April können kleine Werbefilme für den Firefox-Browser eingereicht werden. Bereits 2006 gab es einen solchen Kurzfilmwettbewerb von Mozilla. Die Filme werden nicht nur von Millionen Menschen angesehen, sondern auch von Hollywood-Richtern betrachtet und zu gewinnen gibt es dabei auch etwas!
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Firefox und Thunderbird ist die Anpassbarkeit an individuelle Bedürfnisse und Vorlieben. Hierfür stehen tausende Erweiterungen und Designs, sogenannte Themes, zur Verfügung. Außerdem gibt es noch die Personas. Dabei handelt es sich um eine ganz spezielle Art von Designs. Die Personas sind gegenüber den vollwertigen Themes in ihrem Funktionsumfang beschränkt, aber besonders einfach zu installieren und zu testen – hier genügt ein Herüberfahren mit der Maus über ein Motiv auf der Personas-Seite, um eine Live-Vorschau direkt im Browser zu sehen.
Im Rahmen des Mobile World Congress 2012 (MWC) wurde nicht nur Boot to Gecko gezeigt, auch der Appstore von Mozilla, der Mozilla Marketplace, wurde in Betrieb genommen – für Entwickler.
Mozilla hat mit Collusion ein Add-on für den Firefox-Browser veröffentlicht, welches das User-Tracking von Webseiten visualisiert und ein wenig Transparenz in die Datenerhebung bringt.
Wie wir ja schon angekündigt haben, befinden wir uns in der frühen Entwicklungsphase eines Browsergame-Projekts, das wir (vorerst) Sports-Manager getauft haben.
Derzeit findet in Barcelona der Mobile World Congress 2012 (MWC) statt. Doch dabei dreht sich nicht alles um HTC, Samsung oder Nokia, auch Mozilla ist ein Thema. Gestern wurde auf dem MWC eine Zusammenarbeit mit dem spanischen Telekommunikationsunternehmen Telefónica (O2) angekündigt. Telefónica wird noch in diesem Jahr Smartphones mit Mozillas in Arbeit befindlichen Betriebssystem Boot to Gecko auf den Markt bringen, welche deutlich günstiger als bisherige Smartphones sein sollen. Mit der Deutschen Telekom, Qualcomm und Adobe hat Mozilla weitere namhafte Partner ins Boot holen können.
Vor wenigen Tagen hat Mozilla den Add-on Builder in Version 1.0 veröffentlicht, welcher damit offiziell den Beta-Status verlässt. Beim Add-on Builder handelt es sich um eine webbasierte Oberfläche, über welche sich Erweiterungen für den Firefox-Browser auf Basis des Add-on SDKs erstellen lassen. Das Besondere an diesen Erweiterungen: Sie werden in reinem JavaScript, HTML und CSS geschrieben, außerdem benötigen sie zur Installation keinen Neustart des Browsers.
Ohje, noch eines dieser Projekte…?
Im ersten Tutorial zum Add-on SDK von Firefox haben wir eine Einführung in die Add-on-Erstellung erhalten und bereits verschiedene APIs genutzt: Wir haben gelernt, Funktionen in der Add-on Leiste von Firefox hinzuzufügen (Widget-API) und Seiten auf verschiedene Weisen zu öffnen (Tabs-API). Durch die Self-API waren wir in der Lage, Dateien mit unserer Erweiterung mitzuliefern und schließlich konnten wir durch das preferences-service-Modul auch noch Entscheidungen in Abhängigkeit von about:config-Schaltern treffen. Im zweiten Tutorial habe ich gezeigt, wie man Zugriff auf das Components-Objekt von Firefox erhält, welches uns Zugriff auf sämtliche XPCOM-Interfaces gibt, was beinahe unbegrenzte Möglichkeiten eröffnet.