Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Bislang hat Firefox nach dem Schließen Privater Fenster das System Texte vergessen lassen, welche in einem Privaten Fenster kopiert worden sind. Dieses Verhalten ändert sich mit Firefox 33.
Mozilla hat neue Versionen von Firefox und Thunderbird veröffentlicht. Beide neuen Programmversionen sind von besonderer Bedeutung, so stellt Firefox 31 die Basis für die nächsten 54 Wochen Firefox ESR dar, Thunderbird 31 ist das erste Major-Update seit Thunderbird 24 vor einem Jahr.
Mozilla hat damit begonnen, Update-Hotfixes für Firefox-Nutzer auszuliefern, welche auf alten Firefox-Versionen festsitzen, um diese auf aktuelle Firefox-Versionen zu bekommen.
Mozilla integriert Ciscos OpenH264-Codec für WebRTC-Kommunikation in Firefox 33, genauer gesagt in Form eines automatischen Downloads eines sogenanntes Gecko Media Plugins, einer neuen Form von Plugins in Firefox.
Nutzern von Firefox 33 und höher steht, wo möglich, ab sofort nur noch der HTML5-Player von YouTube zur Verfügung. Google hat den Flash Player von YouTube für Nutzer von Firefox 33+ abgestellt.
Mozilla arbeitet an verschiedenen Großprojekten, welche irgendwann Einzug in Firefox erhalten sollen. Zwei davon sind Electrolysis und Shumway, eine Multi-Prozess-Architektur für Firefox sowie eine Flash Player-Alternative basierend auf Webtechnologien. Dieser Artikel soll einen ganz groben Überblick darüber geben, wann wir mit der Aktivierung beider Neuerungen rechnen können.
Mit der ESR-Version bietet Mozilla eine Version von Firefox an, welche etwa ein Jahr lang keine neuen Features, dafür aber Sicherheits-Updates erhält. Zielgruppe dieser Versionen mit Langzeitunterstützung sind Unternehmen. Die ESR-Versionen könnten auch über Version 24 hinaus angeboten werden. Des Weiteren scheint die Einführung einer ESR-Version für die Android-Version von Firefox bevorzustehen.
Ein Teil der Nutzer der Beta-Version von Firefox nimmt derzeit an einem Test teil, welcher die Standard-Suchmaschine von Firefox auf eine andere als Google festlegt.
Mozilla arbeitet an einer integrierten Übersetzungsfunktion für Webseiten in Firefox. Nutzer der deutschsprachigen Aurora-Version nehmen an einem ersten Test teil, der nun gestartet ist.
Die Sitzungswiederherstellung ist ein wichtiges Feature von Firefox, denn diese gewährleistet, dass wir Firefox mit den Seiten starten können, mit denen Firefox beendet wurde, ganz gleich ob Firefox freiwillig oder unfreiwillig durch einen Absturz beendet wurde. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Sitzungswiederherstellung versagt. In Firefox 33 hat Mozilla die Sitzungswiederherstellung robuster gemacht, um so die Wahrscheinlichkeit von Datenverlusten zu verringern.