Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Keine zwei Tage ist es her, da hat Apple die neue Ausgabe seines Betriebssystems Mac OS X vorgestellt, und schon gibt es ein Mockup von Mozilla, welches den Australis-Firefox für OS X 10.10 Yosemite zeigt.
Über Mozillas Loop-Projekt wurde auf diesem Blog bereits häufiger berichtet. Nun nimmt das Ganze konkretere Formen an. Mozilla und die Telefónica-Tochter TokBox haben nun ihre Zusammenarbeit angekündigt, mit dem Ziel Firefox um Funktionen zur Echtzeitkommunikation zu erweitern.
Mit Firefox 29 hat Mozilla die größten Veränderungen der Benutzeroberfläche seit Firefox 4 vor mehr als drei Jahren eingeführt. Dabei gab es bereits kurz nach der Veröffentlichung von Firefox 4 erste Entwürfe für ein neues Design. Dieser Artikel gibt Einblicke, wie Firefox 29 hätte aussehen können – es nun aber nicht tut.
Mozilla beschreitet mit Firefox 32 neue Wege, was die Darstellung von Kontextmenüs betrifft. Zumindest das Kontextmenü, welches bei Rechtsklick auf eine freie Fläche einer Webseite angezeigt wird, erscheint dann in einer Art, wie man sie von Desktop-Browsern bislang nicht kennt und dabei in gewisser Weise an den Android-Browser von Mozilla erinnert.
Wie jeder Browser bietet auch Firefox einen Passwort-Manager an, welcher einem das Merken und Ausfüllen von Passwörtern auf Webseiten abnehmen kann. Mit Firefox 32 erweitert Mozilla den Passwort-Manager um zusätzliche Informationen über die gespeicherten Passwörter.
Mit Firefox 29 hat Mozilla die Firefox Accounts eingeführt und ein neues Sync, welches auf eben jene Firefox Accounts zur Authentifizierung setzt. Zwar gilt auch das neue Sync als sehr sicher, doch ist die Sicherheit nun stärker von der Sicherheit des gewählten Passwortes abhängig. Zur Verbesserung der Sicherheit sollen optional eine Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie möglicherweise auch das aus dem alten Sync bekannte Pairing wiederkommen.
Neues aus der Mozilla Design-Schmiede. Unter diesem Titel wird in regelmäßigen Abständen über aktuelle Mockups, Design-Experimente und Ähnliches berichtet. Manches davon wird in dieser oder ähnlicher Form sicher den Weg in ein Mozilla-Produkt finden, anderes wird vielleicht nie über den Status eines Entwurfes oder Experiments hinausgehen, viele Ideen entwickeln und verändern sich über die Zeit und diese Entwicklungen werden wir in dieser offenen Serie beobachten können.
Electrolysis, kurz: e10s, ist der Name des Mozilla-Projektes, welches Firefox um eine Multi-Prozess-Architektur erweitern soll. Dieses Projekt hat für Mozilla derzeit eine hohe Priorität und weitere Ressourcen in Form von Mitarbeitern erhalten.
Die Einstellungen von Firefox werden künftig in einem Tab und nicht länger als Dialog angezeigt. Firefox besitzt hierfür schon lange einen Schalter zum Umstellen, mit Firefox 31 wurde das Design verbessert, mit Firefox 32 werden die neuen Einstellungen standardmäßig aktiviert.
Encrypted Media Extensions, kurz EME, dies ist der Name einer von Google, Microsoft und Netflix entworfenen Technologie, um verschlüsselte Medieninhalte über HTML5 wiederzugeben. Anders formuliert: EME bringt Digital Rights Management (DRM) in den Browser, quasi der Kopierschutz für das Web. Mozilla hat sich bislang gegen DRM als Teil von HTML positioniert, beugt sich nun aber dem Druck der Mehrheit: Mozilla wird EME in Firefox unterstützen und setzt dabei auf das Content Decryption Module von Adobe.