Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Mozilla plant in den kommenden Wochen zwei grundlegende Änderungen in Bezug auf die Ausführung von Plugins. So soll das Java-Plugin bereits in Kürze grundsätzlich als unsicher eingestuft werden, auch in der jeweils aktuellsten Version. Click-to-Play für alle Plugins außer der aktuellsten Flash-Version soll ab Version 26 standardmäßig aktiviert werden.
Mozilla plant mit Australis die Einführung eines moderneren Designs, welches weitreichende Änderungen, sowohl optisch als auch in Bezug auf die Anpassbarkeit mit sich bringen wird. Wem diese Änderungen oder ein Teil der Änderungen nicht gefallen, kann das alte Erscheinungsbild mittels Erweiterung wiederherstellen.
Add-ons für Firefox können direkt über den integrierten Add-on Manager gesucht und installiert werden. Dieser findet ab sofort nur noch vollständig überprüfte Erweiterungen.
Google und Mozilla planen zur Verbesserung der Sicherheit Zertifikate nur noch mit einer geringeren Laufzeit für ihre Browser Chrome respektive Firefox zu akzeptieren.
Mozilla hat ein außerplanmäßiges Update für Firefox veröffentlicht. Firefox 23.0.1 behebt mehrere Fehler der Version 23, zu schließende Sicherheitslücken gab es keine.
Mozilla arbeitet unter dem Codenamen Talkilla an einem Projekt, um Echtzeitkommunikation mittels WebRTC in den Browser zu bringen. Eine neue Präsentation verrät weitere Details zum Funktionsumfang von Talkilla.
Mozilla arbeitet an einer speziellen Modern UI-Oberfläche, auch bekannt als Metro, für Firefox auf Windows 8. Angepeilt wird hierfür Version 26 des Browsers.
Firefox kann H.264, MP3 und AAC auf Windows Vista und höher ohne Plugin abspielen. Ab Firefox 26 können MP3-Dateien auch auf Windows XP ohne Plugin abgespielt werden.
Kürzlich hatte es eine Diskussion darüber gegeben, ob Chromium Firefox als Standard-Browser in Ubuntu ersetzen soll. In Ubuntu 13.10 wird Firefox weiter als Standard-Browser ausgeliefert werden.
Normalerweise erscheint die erste Beta einer neuen Firefox-Version am Donnerstag nach der Veröffentlichung einer finalen Version. Windows-Nutzer müssen sich dieses Mal allerdings ein paar Tage länger gedulden.