Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Seit einiger Zeit betreibt Mozilla den Browser Firefox nun in einem Rapid Release-Modell, welches die Veröffentlichung einer großen neuen Browserversion alle sechs Wochen vorsieht. Während dies manchem Entwickler noch nicht genug ist und einen 5-Wochen-Zyklus vorschlägt, stellen die häufigen Release Unternehmen vor Probleme, die aus diversen Gründen den Browser nicht in dieser Häufigkeit in diesem Maße aktualisieren können, was vor allem in einem hohen Sicherheitsrisiko resultiert.
Bereits seit längerem sind Entwürfe zu Mozillas kommenden Firefox-Design „Australis“ bekannt (siehe hier und hier), auch wurde bereits über die Entwickler-Werkzeuge geschrieben, an welchen man arbeitet. Nun gibt es neues Bildmaterial, welches einige dieser Entwickler-Werkzeuge in ihrem geplanten Look zeigt.
Mit dem Add-on SDK, auch bekannt als Jetpack, hat Mozilla zusammen mit dem Add-on Builder eine großartige Möglichkeit geschaffen, auf einfache Weise Add-ons für Mozilla Firefox zu erstellen, zu deren Erstellung keine besonderen Kenntnisse notwendig sind. Entsprechende APIs erlauben dabei den Zugriff auf elementare Browserfunktionen, so dass man alleine hierdurch und gegebenenfalls ganz gewöhnliche Webstandards wie JavaScript sehr viel erreichen kann. Außerdem ist für derartige Erweiterungen zur Installation kein Neustart des Browsers notwendig.
In der aktuellen Entwicklerversion von Firefox 9 wurde die JavaScript-Engine um Typinferenz erweitert. Vereinfacht gesagt ist es so, dass es in nahezu jeder Programmiersprache Typen für Variablen und Funktionen gibt, beispielsweise Ganzzahlen, Dezimalzahlen oder Zeichenketten. Während in statisch typisierten Sprachen der Typ einer jeden Funktion und Variable explizit festgelegt werden muss, muss sich der Programmierer in dynamisch typisierten Sprachen wie JavaScript nicht die Arbeit machen, den Typen explizit anzugeben womit die Typzuweisung zur Laufzeit geschieht, was auf Lasten der Performance gehen kann. Typinferenz schließt hier die Lücke – auf das Schreiben der Typangaben kann verzichtet werden, die Typen werden anhand von Typisierungsregeln und restlicher Angaben hergeleitet.
Bereits seit längerem sind Entwürfe zum kommenden Firefox-Design „Australis“ bekannt. Auf seinem Blog hat Stephen Horlander nun weitere und aktualisierte Mockups veröffentlicht, welche auch Windows XP und Linux zeigen.
Mozilla hat ein Sicherheitsupdate für Firefox 6.0 (und Firefox 3.6) veröffentlicht und reagiert damit kurz nach Bekanntwerden auf seit fünf Wochen im Umlauf befindliche gefälschte SSL-Zertifikate, welche unter anderem die Subdomains von Google betreffen. Mit dem Update entzieht Mozilla wie auch Microsoft der ganzen niederländischen Ausgabestelle Diginotar das Vertrauen, wo es offenbar einen Einbruch in die Certificate-Authority-Infrastruktur des Unternehmens gegeben hat, und entfernt gleich das Root-Zertifikat. Das falsche SSL-Zertifikat soll in den Händen von Iranern gelegen haben. Das Update wird dringend empfohlen. Auch Nutzer anderer Browser sollten ein Update ihres Browsers durchführen, da hiervon auch die anderen Browser betroffen sind.
Der erste Aurora-Build von Firefox 8 steht ab sofort zum Download zur Verfügung, an dieser Stelle eine Zusammenfassung der Highlights der neusten Browserversion aus dem Hause Mozilla.
Mozilla hat die erste Beta-Version von Firefox 7.0 veröffentlicht, welche gegenüber Firefox 6 unter anderem weniger Arbeitsspeicher verbraucht. Alle Highlights dieses Releases lassen sich im dazugehörigen Aurora-Artikel nachlesen.
Eines der neuen Features für Webentwickler in Firefox 6 ist der sogenannte Notizblock (Scratchpad). Dieser basiert auf der Workspace-Erweiterung und ist durch das Workspaces-Feature früherer Smalltalk-Entwicklungsumgebungen inspiriert. Die Idee dahinter ist denkbar einfach: Der Browser ist ein hervorragender Ort, um mit JavaScript zu experimentieren, schließlich werden die Skripts letzten Endes im Browser ausgeführt. Deshalb benutzen die meisten Entwickler hierfür bereits die Webkonsole oder die Firebug-Erweiterung. Auch wenn diese Tools mittlerweile mehrzeilige Kommandos unterstützen (Webkonsole: Shift + Enter; Firebug über eine Option) sind diese doch eher für einzeilige Kommandos ausgelegt.
Mozilla hat nun die finale Ausführung von Firefox 6 veröffentlicht. Alle wichtigen Neuerungen gegenüber Firefox 5 lassen sich an dieser Stelle nachlesen.