Import von Daten mit google2piwik erheblich beschleunigen
Wie ich im vorherigen Artikel beschrieben habe, ist google2piwik ein nützliches Tool zum importieren von Daten aus Google Analytics in Piwik.
Wie ich im vorherigen Artikel beschrieben habe, ist google2piwik ein nützliches Tool zum importieren von Daten aus Google Analytics in Piwik.
Wir haben gewechselt. Soll heißen, wir nutzen nun Piwik für unsere Seiten und stellen die Nutzung von Google Analytics ein. Allerdings wollten wir natürlich auf die bisherigen Daten aus Analytics in der neue Statistik-Oberfläche nicht verzichten. Glücklicherweise stellt Google eine API zur verfügung um Daten aus Analytics (und anderen Produkten) auszulesen.
Im ersten Teil haben wir die Grundlagen für eine Logfile Auswertung mit PHP geschaffen. Nun wollen wir das Script erweitern um eine echte Analyse mit verwertbaren Ergebnissen zu ermöglichen.
Heute ist es auf den Tag genau zwei Jahre her, da haben die Pforten dieses Blogs geöffnet. Ich möchte euch mit auf eine kleine Reise in die Vergangenheit nehmen, um daran zu erinnern, wieso es diesen Blog überhaupt gibt, und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Und mich bei allen meinen Lesern bedanken. Ja, der Text ist etwas länger, ich würde mich aber trotzdem freuen, wenn ihn der eine oder andere bis zum Ende liest.
Kürzlich bin ich über ein Problem mit MySQL Statements gestolpert, das ziemlich unangenehm werden kann. Abfragen dieser Art werden nicht allzu häufig vorkommen, doch vielleicht stolpert der ein oder andere ja darüber.
Ich kann auch nicht sagen, ob dies bei allen MySQL Versionsupdates von 5.0 auf 5.1 passiert, bei mir war es unter Debian bei mehreren Tests so.
Firefox ist in der neuen Version 13.0.1 erschienen. Dieses außerplanmäßige Update behebt ein paar Fehler in Mozillas Browser.
Mit Thunderbird 13.0.1 ist das erste außerplanmäßige Update für Mozillas freien E-Mail-Client erschienen. Die neue Version behebt einige Fehler in Thunderbird.
Bei fail2ban handelt es sich um ein hilfreiches Tool zum Absichern von Servern gegen Angriffe. Es können verschiedene Logdateien überwacht werden, beispielsweise vom Webserver Apache, verschiedenen FTP Servern oder Mailservern.
Anhand von Logeinträgen können IP Adressen vom Server gebannt werden, zum Beispiel bei mehreren fehlerhaften Login Versuchen. Für die Einrichtung von fail2ban gibt es verschiedene HowTos [1], daher werde ich hierauf nicht näher eingehen.
Wird es Firefox in Zukunft auch als Browser für das iPad geben? Auf Twitter fasst Mozilla-Entwickler Paul Rouget eine Präsentation von Mozilla-Produkt-Designer Alexander Limi zusammen und verrät, dass man bei Mozilla derzeit in dieser Richtung experimentiert.
Mozilla hat die erste Beta-Version des E-Mail-Clients Thunderbird in Version 14 veröffentlicht. Besondere Highlights dieser Version? Gibt es keine, die gibt es erst mit Thunderbird 15 wieder. Die Neuerungen von Thunderbird 14 gegenüber Thunderbird 13 beschränken sich gemäß Release Notes vor allem auf diverse Bugfixes sowie Performance-Verbesserungen.