Die Neuerungen von Firefox 56 (Android)
Mozilla hat Firefox 56 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen der aktuellen Version des Browsers für das Google-Betriebssystem.
Mozilla hat Firefox 56 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen der aktuellen Version des Browsers für das Google-Betriebssystem.
Mozilla hat Firefox 56 veröffentlicht – es handelt sich dabei um die letzte Version vor Firefox Quantum im November, dem größten Release in der Geschichte von Firefox. In der Zwischenzeit bringt Firefox 56 ein paar weitere nennenswerte Verbesserungen.
Mozilla wird in Kürze mit einem Test für neue Nutzer von Firefox 56 starten. Dabei wird die Adressleiste um Empfehlungen erweitert, welche von Cliqz bereitgestellt werden, einem deutschen Unternehmen, an welchem Mozilla vergangenes Jahr eine Beteiligung erworben hat.
Nutzer von Windows XP und Windows Vista erhalten bereits seit März 2017 keine Feature-Updates von Firefox mehr. Nun hat Mozilla den Zeitpunkt finalisiert, ab welchem auch keine Sicherheits-Updates mehr verteilt werden: ab Juni 2018 ist endgültig Schluss.
Im Rahmen seines Open Source Support-Programms („MOSS“) unterstützt Mozilla Open Source-Anwendungen finanziell. In der aktuellen Ausschüttungs-Runde hat Mozilla über 500.000 Dollar an Open Source-Projekte ausgeschüttet.
Nach Firefox und Firefox Klar steht mit Firefox Rocket ein weiterer Browser für Android aus dem Hause Mozilla in den Startlöchern.
Bisher mussten Entwickler von Firefox-Erweiterungen eine Zeit lang warten, ehe ihre Updates für die Nutzer freigeschaltet worden sind. Dies gehört nun weitestgehend der Vergangenheit an: in Zukunft gibt es umgehende Freischaltungen für Firefox-Erweiterungen.
New Tab Override ist eine Erweiterung zum Ersetzen der Seite, welche beim Öffnen eines neuen Tabs in Firefox erscheint. Die beliebte Erweiterung mit mehr als 100.000 Nutzern ist nun in Version 9.0 mit weiteren Verbesserungen und in einer weiteren Sprache erschienen.
Firefox 57 aka Firefox Quantum hat den Beta-Kanal erreicht. Messungen bestätigen eine enorme Leistungssteigerung gegenüber aktuellen Firefox-Versionen, gleichzeitig konnte der Speicherverbrauch weiter gesenkt werden. Verstecken muss sich Mozilla mit Firefox Quantum hinter Chrome definitiv nicht.
Lokalen Datenbanken werden beim Löschen der Firefox-Chronik nicht gelöscht. Aus Datenschutz-Sicht kann dies als Problem erachtet werden. Mit Firefox 56 behebt Mozilla das Problem, Firefox 57 kommt mit einer besseren Speicher-Verwaltung.