Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Mit dem Erscheinen von Firefox 29 hat Mozilla die Firefox Accounts plus neuem Sync eingeführt. Was dem neuen Sync bislang gefehlt hat, ist die Möglichkeit der Passwort-Synchronisation bei aktiviertem Master-Passwort. Diese Möglichkeit rüstet Mozilla mit Firefox 34 nach.
Das Verändern der Browser-Suchmaschine durch Drittanwendungen gegen den ausdrücklichen Willen der Nutzer ist ein reales Problem. Mozilla möchte dies für Drittanwendungen erschweren, die erste Maßnahme landet in Firefox 34.
Anwendungen wie TeamViewer könnten bald überflüssig werden, denn das Teilen von Bildschirminhalten in Echtzeit ist eine Aufgabe, die mittlerweile vom Browser übernommen werden kann. Mozilla implementiert das WebRTC Bildschirm- sowie Fenster-Sharing in Firefox 33.
Die Adressleiste ist das zentrale Element eines jeden Browsers und von entsprechend großer Bedeutung. Das weiß auch Mozilla und verbessert die Funktionalität der Adressleiste ab Firefox 33.
Firefox soll Unterstützung für Virtuelle Realität bekommen. Spezielle Testbuilds mit Unterstützung für Oculus Rift-Brillen können bereits getestet werden.
Vor zwei Wochen hat Mozilla damit begonnen, ein Update-Hotfix für Nutzer zu verteilen, welche auf alten Firefox-Versionen festhängen. Zur Wirkung dieses Update-Hotfixes gibt es nun erste Zahlen.
Vergangene Woche hat Mozilla Firefox 31 veröffentlicht. Eine der Neuerungen ist die Unterstützung des Prefer:Safe-Headers. Damit kann Webseiten mitgeteilt werden, dass die Kindersicherung des Betriebssystems aktiv ist, so dass diese entsprechend angemessenen Content ausliefern können.
Mozilla hat mit Firefox 30 sogenannte Telemetrie-Experimente eingeführt, um verschiedene Änderungen an spezifischen Zielgruppen zu testen. In der aktuellen Beta-Version von Firefox 32 weitet Mozilla den Test der Übersetzungsfunktion aus und startet ein weiteres Experiment.
Mozilla hat vor wenigen Tagen Firefox 31 veröffentlicht. Eine der Neuerungen ist ein Malware-Schutz für Downloads. In Firefox 32 gibt es für Windows-Nutzer eine weitere Verbesserung der Sicherheit bei Downloads.
Mozilla setzt für seinen Malware- und Phishing-Schutz auf Googles Safe Browsing API. Google wird die von Firefox genutzte Version dieser API im Dezember abschalten, also vor dem nächsten großen ESR-Update. Nutzer der ESR-Version von Firefox werden darum gebeten, an einer Umfrage zwecks Interesse an einem Safe Browsing-Update teilzunehmen.