Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Für die Bestimmung der Position greift Firefox standardmäßig auf die Geolocation-API von Google zurück. Mozilla arbeitet allerdings seit Ende des vergangenen Jahres an einem eigenen Geolokalisierungs-Dienst. Über eine Einstellung kann dieser anstelle des Dienstes von Google genutzt werden.
Firefox 29 wird die Firefox-Version mit frischen Designs: Australis-Design, neues Sync mit neuem optischen Anstrich und auch die Entwicklerwerkzeuge wurden optisch überarbeitet – diese haben sogar zwei Themes, zwischen welchen der Nutzer beliebig umschalten kann: ein helles und ein dunkles.
Mozilla arbeitet derzeit mit Hochdruck an einer neuen Version von Firefox Sync, um Lesezeichen, Chronik, Tabs, Passwörter, Einstellungen und Add-ons zwischen verschiedenen Geräten zu synchronisieren. Die Anmeldung erfolgt dabei per E-Mail-Adresse und Passwort, den sogenannten Firefox Accounts.
Was lange währt, wird endlich gut, so heißt es und so trifft es auch auf das kommende Australis-Design von Firefox zu. Australis hat bereits einige Verschiebungen hinter sich und bis vor wenigen Stunden war noch unklar, ob Australis dieses Mal den Sprung in die Aurora-Version von Firefox schaffen wird. Die Entscheidung ist dieses Mal positiv ausgefallen. Ob es Australis auch in die Betaversion von Firefox 29 schaffen wird, das wird erst in sechs Wochen, auch wieder quasi in der letzten Minute, entschieden.
Mozilla arbeitet derzeit mit Hochdruck an einer neuen Version von Firefox Sync, um Dinge wie Lesezeichen und Chronik zwischen verschiedenen Geräten zu synchronisieren. Die Anmeldung erfolgt dabei per E-Mail-Adresse und Passwort, dem sogenannten Firefox Account. Ich habe mir das neue Sync vorab angesehen.
Mozilla nimmt zur Verbesserung der Qualitätssicherung eine weitere kleine Optimierung am Release-Modell der Beta-Versionen vor. In Zukunft wird es wieder eine Beta-Version weniger geben, dafür wird der anstehende Release-Build an die Beta-Nutzer ausgeliefert.
Im Februar 2011 wurde GTK+ 3.0 veröffentlicht. Die Linux-Version von Firefox setzt allerdings noch auf GTK+ 2.0. Mozilla arbeitet an einer Portierung für GTK+ 3.0, Interessierte können sich nun eine experimentelle Testversion installieren.
Mozilla möchte ein System zur Echtheitsüberprüfung einführen, damit Nutzer feststellen können, ob der auf ihrem Computer installierte Firefox dem Firefox aus dem Mozilla-Quellcode entspricht. Damit möchte Mozilla in Zeiten von Schlagzeilen wie der NSA-Ausspähung das Vertrauen der Nutzer stärken.
Mozilla arbeitet derzeit mit Hochdruck an einer neuen Version von Firefox Sync, um Dinge wie Lesezeichen und Chronik zwischen verschiedenen Geräten zu synchronisieren. Die Anmeldung erfolgt dabei per E-Mail-Adresse und Passwort, den sogenannten Firefox Accounts.
Der Add-on Builder war ein Online-Tool zum Erstellen von Firefox Add-ons direkt im Browser. Mozilla hat diesen vor wenigen Tagen eingestellt, so dass man nun anders vorgehen muss, um SDK-basierte Add-ons für Firefox zu erstellen. Dieses Tutorial erklärt das Vorgehen.