Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Mozilla rollt die neue Multiprozess-Architektur von Firefox nach und nach für mehr Anwender aus. Ein Kritierum sind dabei die installierten Erweiterungen. Mit Firefox 51 markiert Mozilla 773 weitere Add-ons als kompatibel.
Unter dem Namen Test Pilot führt Mozilla Experimente durch, welche es Firefox-Nutzern ermöglichen, potentielle neue Funktionen vorab zu testen und Feedback zu geben. Nun hat man gemeinsam mit Cliqz ein neues Experiment für deutschsprachige Nutzer gestartet.
Nightly-Versionen von Firefox haben bereits seit Version 44 einen JSON-Betrachter standardmäßig aktiviert, um JSON-Inhalte strukturiert darzustellen. Ab Firefox 53 gilt dies auch für die finale Version.
Firefox lädt seit Version 38 Adobe Primetime als Content Decryption Module für die Wiedergabe DRM-geschützter Inhalte im Web herunter. In Firefox 52 entfernt Mozilla die Unterstützung für Adobe Primetime.
Meine Firefox-Erweiterung SubToMe ist in Version 3.0 erschienen. Es handelt sich dabei um eine komplette Neuentwicklung als WebExtension mit verbesserter Funktionalität.
Es gibt HTML-Elemente, diese sind von Natur aus schwierig bis gar nicht auf gewöhnlichem Weg per CSS zu gestalten. Dies trifft unter anderem auf Radio-Buttons und Checkboxen zu. Ab Firefox 53 erweitern sich hier die Möglichkeiten für Webentwickler.
Mozilla hat in Firefox 52 eine weitere Einstellung aus dem Tor-Browser direkt in Firefox integriert. Mit dieser Einstellung kann das Fingerprinting per Auslesen der verfügbaren Schriftarten auf dem System des Anwenders reduziert werden.
Firefox wird ab Version 51 Webseiten als unsicher markieren, wenn die Verbindung über eine unverschlüsselte HTTP-Verbindung stattfindet und es ein Passwortfeld auf der Seite gibt.
Mozilla wird voraussichtlich ab März 2017 keine Feature-Updates von Firefox mehr für Nutzer von Windows XP und Windows Vista verteilen. Entsprechende Nutzer werden dann auf die ESR-Version von Firefox migriert. Mozilla hat nun kommuniziert, wie lange Nutzer von Windows XP und Windows Vista noch mit Updates rechnen können.
Mit Hilfe des Add-ons New Tab Override kann in Firefox die Seite festgelegt werden, welche erscheinen soll, wenn man einen neuen Tab öffnet. Nun wurde, nur zwei Tage nach Version 5.0, New Tab Override 6.0 veröffentlicht. Mit der neuen Version erhält eine weitere häufig gewünschte Funktion endlich Einzug in New Tab Override, ebenso wie zwei komplett neue Übersetzungen.