Artikel aus der Kategorie Mozilla
Alle Themen zu Mozilla, die sich in sonst keine Kategorie einordnen lassen.
Alle Themen zu Mozilla, die sich in sonst keine Kategorie einordnen lassen.
Mozillas MDN web docs gelten seit Jahren als die erste Anlaufstelle für viele Webentwickler, wenn es um Dokumentation bezüglich Webstandards geht. Um diese Position weiter auszubauen, arbeitet man in Zukunft enger mit Google, Microsoft, Samsung und dem W3C zusammen, um die beste Dokumentation für das Web bereitzustellen.
Im Rahmen seines Open Source Support-Programms („MOSS“) unterstützt Mozilla Open Source-Anwendungen finanziell. In der aktuellen Ausschüttungs-Runde hat Mozilla über 500.000 Dollar an Open Source-Projekte ausgeschüttet.
Mozillas neue Schriftart Zilla Slab ist ab sofort verfügbar und kann entweder heruntergeladen oder via Google Fonts genutzt werden.
Facebook, Mozilla und weitere Organisationen haben sich zusammen getan und die News Integrity Initiative mit einem Startapital von 14 Millionen Dollar ins Leben gerufen. Gemeinsam sagt man den sogenannten Fake News den Kampf an.
Im Rahmen seines Open Source Support-Programms („MOSS“) unterstützt Mozilla Open Source-Anwendungen finanziell. In der aktuellen Ausschüttungs-Runde verteilt Mozilla 365.000 Dollar an Open Source-Projekte.
Im Rahmen der Initiative Secure Open Source (SOS) hat Mozilla weitere Open Source-Anwendungen hinsichtlich ihrer Sicherheit überprüfen lassen.
Mozilla hat die Übernahme von Read It Later, Inc. bekannt gegeben. Es handelt sich dabei um den Entwickler des populären Dienstes Pocket, der im Zuge dessen zum Open Source-Projekt wird.
Tabs sind aus heutigen Browsern nicht mehr wegzudenken. Am wesentlichen Konzept von Tabs, deren Chronik und der Navigation zwischen bereits besuchten Seiten hat sich in all den Jahren nichts geändert. Im Rahmen von Mozillas browser.html-Projekt wird derzeit der Prototyp eines Trails genannten Navigationskonzepts ausgearbeitet.
Im Rahmen der Initiative Secure Open Source (SOS) hat Mozilla den Mailserver Dovecot überprüfen lassen. Das erfreuliche Ergebnis: lediglich drei kleinere Sicherheitsprobleme konnten gefunden werden.
Mozilla hat heute seinen ersten „Statusbericht zur Internetgesundheit“ veröffentlicht. In diesem setzt sich Mozilla auf Grundlage von Forschungsergebnissen mit den Dingen auseinander, welche dem Internet helfen respektive ihm schaden.