Artikel aus der Kategorie Mozilla
Alle Themen zu Mozilla, die sich in sonst keine Kategorie einordnen lassen.
Alle Themen zu Mozilla, die sich in sonst keine Kategorie einordnen lassen.
Mozilla hat die SOS-Stiftung („Secure Open Source“) ins Leben gerufen, um Open Source-Software sicherer zu machen. SOS ist Teil von Mozillas MOSS-Programm („Mozilla Open Source Support“) und wurde mit einem Startkapital von 500.000 Dollar ausgestattet. Mit PCRE, libjpeg-turbo und phpMyAdmin haben drei bekannte Open Source-Anwendungen bereits eine Sicherheitsprüfung erhalten, welche insgesamt 43 Sicherheitslücken offenlegte.
Mozilla hat einen Transparenz-Bericht für das vergangene Jahr veröffentlicht. In diesem geht Mozilla auf Fragen wie die Häufigkeit von Regierungsanfragen ein, Nutzerdaten auszuhändigen, Inhalte zu entfernen oder gemeldete Urheber- und Markenrechtsverstöße. Solche Transparenz-Berichte sollen in Zukunft zweimal pro Jahr veröffentlicht werden.
Die meisten kennen Mozilla durch Firefox, einige vielleicht auch noch durch Thunderbird und Firefox OS. Dann aber hört es oft schon auf. Dabei macht Mozilla so viel mehr, was vielen gar nicht bewusst ist. In dieser Artikel-Serie sollen andere Mozilla-Projekte kurz vorgestellt werden, welche nicht so populär wie Firefox, aber nicht minder spannend sind. In der heutigen Ausgabe werden vorgestellt: Heka, MozVR, A-Frame.
Im Dezember 2015 hatte Mozilla im Rahmen des Mozilla Open Source Supports bereits eine halbe Million Dollar für Open Source-Projekte ausgeschüttet, welche von Mozilla selbst eingesetzt werden. Nun startet eine neue Finanzierungs-Runde, für die auch andere Open Source-Projekte in Frage kommen. 1,25 Millionen Dollar stehen hierfür zur Verfügung.
Mozilla gibt dem Thema Embedding neue Priorität und plant ein Electron mit Gecko anstelle von Chromium als Plattform sowie ein node.js mit Mozillas SpiderMonkey-Engine. Die beiden Projekte laufen unter den Namen Positron respektive SpiderNode.
Wie würden Browser heute aussehen, würden diese heute erfunden werden und nicht nach wie vor auf zwanzig Jahre alten Paradigmen basieren? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Tofino-Projekt, in dessen Rahmen Mozilla experimentieren und Dinge bewusst anders machen möchte.
Die meisten kennen Mozilla durch Firefox, einige vielleicht auch noch durch Thunderbird und Firefox OS. Dann aber hört es oft schon auf. Dabei macht Mozilla so viel mehr, was vielen gar nicht bewusst ist. In dieser Artikel-Serie sollen andere Mozilla-Projekte kurz vorgestellt werden, welche nicht so populär wie Firefox, aber nicht minder spannend sind. In der heutigen Ausgabe werden vorgestellt: Mozilla Science Lab und Mozilla Advocacy.
Mit A-Frame hat Mozilla im Dezember 2015 ein Open Source-Framework für Virtuelle Realität vorgestellt. Zwei prominente Nutzer des Mozilla-Frameworks sind Amnesty International und die Washington Post.
Im November 2014 hat der Mozilla Gear Shop eröffnet, am 31. März 2016 schließt er seine Pforten. Wer noch den einen oder anderen Mozilla-Artikel käuflich erwerben möchte, sollte jetzt zuschlagen. Bis zur Schließung sind die Artikel um 30 Prozent im Preis reduziert.
Die meisten kennen Mozilla durch Firefox, einige vielleicht auch noch durch Thunderbird und Firefox OS. Dann aber hört es oft schon auf. Dabei macht Mozilla so viel mehr, was vielen gar nicht bewusst ist. In dieser Artikel-Serie sollen andere Mozilla-Projekte kurz vorgestellt werden, welche nicht so populär wie Firefox, aber nicht minder spannend sind. In der heutigen Ausgabe werden vorgestellt: Knight-Mozilla OpenNews, Coral-Projekt, Hive Learning Networks.