Artikel aus der Kategorie Thunderbird
Mozilla Thunderbird ist ein E-Mail-Client, Feedreader sowie Newsreader, Lightning das dazu gehörende Kalender-Add-on.
Mozilla Thunderbird ist ein E-Mail-Client, Feedreader sowie Newsreader, Lightning das dazu gehörende Kalender-Add-on.
Mit der aktuellen Entwicklerversion erhält Thunderbird 3.3 eine Aero Glass-Oberfläche für Nutzer von Windows Vista oder höher. Sehr schön sieht das bislang meiner Meinung nach noch nicht aus und erinnert an die frühen Firefox 4-Builds (damals noch 3.7) nach Implementierung von Aero Glass. Insofern ist zu hoffen, dass hier noch ein bisschen dran gearbeitet wird. Kürzlich eingeführt wurde die Funktionalität, einen geschlossenen Tab wiederherzustellen. Dies wurde nun erweitert, so lässt sich nun bei mehreren geschlossenen Tabs explizit auswählen, welcher Tab wieder (oder alle) geöffnet werden soll. Desweiteren wurde dem Hilfe-Menü ein Eintrag hinzugefügt, um Thunderbird ohne aktivierte Addons neu zu starten.
Von Mozilla Messaging gibt es nun die dritte Alpha-Version des Mail-Clients Thunderbird 3.3. Zu den Neuerungen gegenüber der Alpha 2 gehören ein verbesserter Assistent zum Einrichten von Mail-Konten, Verbesserungen bei den Tabs, welche sich nun auch sortieren lassen, sowie weitere optische Verbesserungen und Bugfixes. Außerdem funktionieren Plugins nun auch in den RSS-Feeds und nicht mehr nur in den E-Mails.
In den letzten Tagen hat es eine Reihe nützlicher Verbesserungen in die Entwicklerversion von Thunderbird 3.3 geschafft. So können Tabs nun genau wie in Firefox verschoben werden, ebenso lässt sich per Kontextmenü das Schließen eines Tabs wieder rückgängig machen. Ebenfalls begrüßenswert ist eine neue Einstellung, die es erlaubt, das Archiv zu deaktivieren. Das ist deswegen ganz praktisch, weil Nachrichten nach Drücken der Taste A archiviert werden und mir das nicht erst einmal unbeabsichtigt passiert ist. Dafür setzt man im Config-Editor die Einstellung mail.identity.default.archive_enabled auf false. Optisch hat sich auch etwas getan, so wurde die linke Sidebar überarbeitet und sieht nun wesentlich ansprechender aus und passt besser zu den letzten Design-Änderungen im oberen Programmbereich.
Mozilla Messaging hat die zweite Alphaversion der kommenden Version 3.3 des Mailclients Thunderbird veröffentlicht. Zu den Neuerungen gegenüber der Alpha 1 gehören unter anderem Verbesserungen am Addon-Manager, eine neue “Informationen zur Fehlerbehebung“-Seite, ein wieder funktionierender Attachment Reminder sowie einige optische Verbesserungen. Außerdem wird nun auch die Dateigröße der Anhänge angezeigt.
Mit der neusten Entwicklerversion von Thunderbird 3.3 gab es ein paar Verbesserungen. So lässt sich der neue, aus Firefox 4.0 bekannte, Addon-Manager wieder richtig benutzen, was zuletzt nicht der Fall war. Ebenfalls aus Firefox übernommen gibt es nun in Thunderbird eine „Informationen zur Fehlerbehebung“-Seite, welche hier neben Basis-Informationen zur installierten Thunderbird-Version auch Auskunft über die eingerichteten Accounts, Erweiterungen, veränderten Einstellungen sowie zur Grafikkarte listet. Außerdem wurde das Logo für die Alpha- / Beta-Versionen erneuert.
Nachdem Firefox 4.0 die Omnijars eingeführt hat, sind diese nun auch in Thunderbird 3.3. Dadurch, dass ein relativ großer Teil der Dateien in einer JAR-Datei zusammengefasst wird, sind weniger Festplattenzugriffe beim Programmstart notwendig, was diesen beschleunigen soll.
In der aktuellen Entwicklerversion von Thunderbird 3.3 hat sich etwas am Design getan – wie im Screenshot ersichtlich wurde die Main-Toolbar inklusive Buttons optisch verbessert und passt damit zu Firefox 4.0, die neuen Buttons kommen auch im Message-Header für Antworten, Weiterleiten etc. zum Einsatz. Mit dem Rest des Thunderbird-Designs harmoniert dies natürlich noch gar nicht, aber weitere Änderungen werden mit Sicherheit folgen.
Mozilla hat die erste Alpha-Version vom Mail-Client Thunderbird in Version 3.3, Codename: Miramar, veröffentlicht. Thunderbird 3.3 wird parallel zu Firefox 4.0 auf der Rendering-Engine Gecko 2.0 basieren. Die erste Alpha-Version bringt unter anderem einen neuen Addon Manager mit (der selbstverständlich noch ein Facelift erhalten wird) und über 190 Plattform-Fixes, die zu verbesserter Performance und Stabilität beitragen sollen. Ein kleines Detail, aber durchaus nennenswert ist sicher auch, dass nun die Dateigröße der Dateianhänge direkt mit angezeigt wird und hierfür keine Erweiterung mehr notwendig ist. Für Mac OS gibt es zudem nun universelle 32Bit-/64Bit-Builds. Die Alpha 1 liegt ausschließlich in englischer Sprache vor.
Die zwei für mich nennenswertesten Änderungen in den letzten Tagen in der Entwicklerversion von Mozilla Thunderbird sind zwei Fehlerbehebungen. So zeigte die Statusleiste eine ganze Weile nicht mehr die derzeitige Aktivität, zum Beispiel den Verbindungsstatus zum Server, an, dies funktioniert nun wieder. Der Addon Manager wollte noch wesentlich länger nicht korrekt arbeiten, auch der arbeitet wieder korrekt. Außerdem öffnet sich dieser nicht mehr in einem neuen Fenster, sondern ab sofort parallel zu Firefox in einem eigenen Tab.
Es ist nur eine kleine Design-Änderung, aber ich warte schon lange darauf, weshalb es mir auch wert ist, darüber zu schreiben. In der aktuellen Entwicklerversion von Thunderbird 3.2 erfolgt die Auswahl der Ordner respektive E-Mails nun im nativen Lock von Windows Vista und höher bei entsprechendem Betriebssystem und nicht mehr als drister farbiger Balken.