Firefox Hello bekommt Screensharing-Funktion
Mit Firefox Hello besitzt Firefox seit kurzem eine direkt in Firefox integrierte Möglichkeit zur Videotelefonie. Diese erweitert Mozilla nun um die Möglichkeit, Bildschirminhalte zu teilen.
Mit Firefox Hello besitzt Firefox seit kurzem eine direkt in Firefox integrierte Möglichkeit zur Videotelefonie. Diese erweitert Mozilla nun um die Möglichkeit, Bildschirminhalte zu teilen.
Seit dem 1. Dezember und dem Erscheinen von Firefox 34 ist nicht länger Google die weltweite Standard-Suchmaschine in Firefox. Zumindest in den USA hat Yahoo! die Position von Google eingenommen. Die Marktanteile von Yahoo! sind auch im zweiten Monat steigend: Google fällt erstmals auf unter 75 Prozent Marktanteil, die Anzahl der Yahoo!-nutzenden Firefox-Nutzer hat sich seit November knapp verdreifacht.
Kommen bald Smartphones von HTC mit Firefox OS? Schenkt man den neusten Gerüchten Glauben, dann beschäftigt sich HTC derzeit mit Mozillas Betriebssystem.
Die im November bekannt gegebene Partnerschaft zwischen Mozilla und dem Tor-Projekt trägt erste Früchte: Mozilla stellt nun erste Tor Middle Relays bereit.
Mozilla hat das erste außerplanmäßige Update für Firefox 35 veröffentlicht. Firefox 35.0.1 korrigiert diverse Fehler.
Mozilla unterstützt ab Firefox 36 das Referrer-Metatag, um Webseitenbetreibern mehr Kontrolle über den Referrer zu geben und damit die Privatsphäre der Nutzer besser zu schützen.
Wenn es in Firefox zu Abstürzen des Adobe Flash-Plugins kommt, dann ist erfahrungsgemäß häufig der Protected Mode von Adobe Flash involviert, darum hat Mozilla in Firefox 35 eine neue Einstellung eingeführt, um diesen direkt in Firefox zu deaktivieren. Die Nightly-Version von Firefox hat nun außerdem eine eigene NPAPI-Sandbox erhalten, welche den Protected Mode von Adobe obsolet macht.
Mozilla hat sein Add-on Lightbeam für Firefox in Version 1.2 veröffentlicht. Mit dem neusten Update kann der Nutzer nicht nur das Tracking von Webseiten visualisieren und einzelne Tracker blocken, sondern auch einen allgemeinen Tracking-Schutz aktivieren.
Bereits seit geraumer Zeit bietet Mozilla spezielle Firefox-Builds mit Unterstützung für Virtuelle Realität (VR) an. Nun ist die Unterstützung hierfür in den Firefox Core integriert worden, so dass nicht länger spezielle Firefox-Builds notwendig sind.
Firefox bietet über eine vermutlich den Meisten nicht bekannte Firefox-Seite die bequeme Möglichkeit, das benutzte Firefox-Profil per Knopfdruck zurückzusetzen, um damit mögliche Probleme zu beheben. Seit Firefox 35 geht dies auch über die Mozilla-Webseite.