Schnelle Korrektur: Mozilla veröffentlicht Firefox 51.0.1
Mozilla hat nur zwei Tage nach Veröffentlichung von Firefox 51 nachgebessert und ein außerplanmäßiges Update auf Firefox 51.0.1 veröffentlicht.
Mozilla hat nur zwei Tage nach Veröffentlichung von Firefox 51 nachgebessert und ein außerplanmäßiges Update auf Firefox 51.0.1 veröffentlicht.
Die neue Multiprozess-Architektur von Firefox hat bereits einige Nutzer erreicht. Dabei findet eine Trennung zwischen Browser- und Content-Prozess statt, wobei sich alle Tabs einen gemeinsamen Content-Prozess teilen. In der Nightly-Version von Firefox 54 hat Mozilla nun mehrere Content-Prozesse aktiviert.
Mozilla hat Firefox 51 veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die relevantesten Verbesserungen der neuen Version von Firefox für den Desktop zusammen.
Im Rahmen der Initiative Secure Open Source (SOS) hat Mozilla den Mailserver Dovecot überprüfen lassen. Das erfreuliche Ergebnis: lediglich drei kleinere Sicherheitsprobleme konnten gefunden werden.
Mozilla hat in die Nightly-Version von Firefox eine Funktion integriert, um Webseiten-Fehler auf webcompat.com zu melden – einem globalen Bugtracker für das Web, den Mozilla ins Leben gerufen hat.
Der HTML-Standard sieht verschiedene Eingabe-Typen für verschiedene Aufgaben vor. So gibt es Eingabefelder für Texte, Zahlen, Passwörter, Farben und eben auch für das Datum und die Uhrzeit. Ab Firefox 53 unterstützt der Mozilla-Browser die Eingabe-Typen für Datum und Uhrzeit, so dass Webentwickler künftig auf keine JavaScript-Bibliothek mehr zurückgreifen müssen, um eine entsprechende Auswahl anzuzeigen.
Das select-Feld des HTML-Standards erlaubt die Auswahl einer Option aus einer Liste. Je mehr Optionen diese Liste beinhaltet, desto schwieriger kann es sein, den gewünschten Eintrag zu finden. Eine Neuerung von Firefox 53 hilft in solchen Situationen.
Mozilla hat heute seinen ersten „Statusbericht zur Internetgesundheit“ veröffentlicht. In diesem setzt sich Mozilla auf Grundlage von Forschungsergebnissen mit den Dingen auseinander, welche dem Internet helfen respektive ihm schaden.
Mozilla hat heute seine neue visuelle Identität vorgestellt. Das neue Logo, in Anlehnung an ein Internet-Protokoll, repräsentiert ab sofort Mozilla.
Die Entwickler-Werkzeuge von Firefox wurden in den letzten Jahren immer mächtiger und machen Erweiterungen wie Firebug mittlerweile überflüssig. Mozilla plant nun die Auslagerung als System-Add-on, um Verbesserungen noch schneller an die Nutzer ausliefern zu können. Außerdem sollen die Entwickler-Werkzeuge optional gemacht werden, so dass diese erst auf den ausdrücklichen Wunsch des Nutzers hin aktiviert werden.