Mozilla veröffentlicht Sicherheitsupdate Firefox 41.0.2
Kurz notiert: Mozilla hat ein Sicherheitsupdate auf Firefox 41.0.2 veröffentlicht.
Kurz notiert: Mozilla hat ein Sicherheitsupdate auf Firefox 41.0.2 veröffentlicht.
Werbeblocker gehören zu den umstrittensten Erweiterungen für Browser. Auf der einen Seite befreien sie den Nutzer von lästiger Werbung, auf der anderen Seite gefährden sie die Existenz von Webseiten. Mozilla hat nun Richtlinien für faires Content-Blocking formuliert.
Mozilla hat angekündigt, NPAPI-Plugins wie Microsoft Silverlight und Oracle Java ab Ende 2016 nicht länger in Firefox zu unterstützen. Ausnahme bleibt erst einmal Adobe Flash.
Mozilla erweitert die Einstellungsseite von Firefox 44 um einen Abschnitt zur Verwaltung sogenannter Web Notifications. In Firefox 45 sollen Webseiten-Berechtigungen allgemein über die Einstellungen verwaltet werden können.
Mozilla hat heute wie angekündigt die Sync 1.1-Server zur Datensynchronisation in Firefox abgeschaltet. Wer einen eigenen Sync 1.1-Server betreibt, kann diesen weiterhin nutzen. Für alle anderen Freunde der Synchronisation ist das mit Firefox 29 eingeführte Sync 1.5 die erste Wahl.
Mozilla hat mit Firefox 41.0.1 ein außerplanmäßiges Update für Firefox 41 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.
Unter der Überschrift „Informationen über meine Telefongespräche speichern? Das ist nicht in Ordnung!“ hat Mozilla eine an den Deutschen Bundestag gerichtete Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung ins Leben gerufen.
Mozilla nimmt weitere Verbesserungen des Suchfelds in Firefox 43 vor und erweitert die Suchmaschinen-Auswahl um ein Kontextmenü mit zusätzlichen Funktionen.
Nachdem Mozilla ab Firefox 42 einen Tracking-Schutz für private Fenster anbietet, erweitert Mozilla seinen Browser in Version 43 um eine Option, um die hierfür verwendete Blockierliste auswählen zu können.
Eine neue Initiative innerhalb von Mozilla hört auf den internen Projektnamen Candle, deren Ziel ein reduzierter Energieverbrauch von Firefox für den Desktop, Firefox für Android sowie Firefox OS ist.