Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Mozilla arbeitet an einem speziellen Modus von Firefox für die Modern UI-Oberfläche von Windows 8, auch bekannt als Metro. Die Entwicklung hiervon zeigt sich als sehr zeitintensiv. Der angepeilte Release-Termin wurde erneut nach hinten verschoben.
Alle sechs Wochen veröffentlicht Mozilla ein Update für Firefox, manchmal wird sogar noch ein außerplanmäßiges dazwischengeschoben. Nicht jeder versteht die Notwendigkeit hierfür und so denkt mancher, es sei eine akzeptable Option, ein Update auszulassen oder gar auf eine ältere Version zurückzuwechseln, weil man keine für sich sinnvollen Neuerungen entdeckt oder gar Probleme mit einem Update hat. Mit diesem Kommentar möchte ich ausführen, wieso ich davon nur abraten kann und wieso ausnahmslos jedes Update wichtig ist.
Mozilla plant mit Firefox 29 die Einführung von Australis, einem moderneren Erscheinungsbild für Firefox mit diversen Auswirkungen auf die Anpassbarkeit des Browsers. Mozilla bittet Nutzer, welche Australis getestet haben, um das Ausfüllen einer kurzen Umfrage zum neuen Design.
Einige Firefox-Nutzer mit AMD-Grafikkarte kämpfen seit Microsoft vor über einem Jahr ein Update für Windows veröffentlicht hat, mit schweren Grafikfehlern in Firefox bei der Darstellung von Schrift. Ab Version 26 besitzt Firefox eine Lösung für dieses Problem – welche allerdings erst durch den Nutzer aktiviert werden muss.
CSS bietet heute viele Möglichkeiten für Webdesigner, wie sie vor einigen Jahren noch nicht möglich waren. Da alle Browserhersteller permanent bemüht sind, ihre Browser um die Unterstützung möglichst vieler standardisierter CSS-Features zu erweitern, können relativ viele dieser Dinge mittlerweile auch in realen Anwendungen eingesetzt werden. Eine Sache, welche das Leben wirklich vereinfachen könnte, sind Variablen. Firefox bietet ab Version 29 Unterstützung dafür.
Firefox besitzt einen Passwort-Manager zur Speicherung von Login-Daten auf Webseiten. Das Speichern von Passwörtern wird allerdings nicht angeboten, sofern seitens Webseite die Autovervollständigung für das Eingabefeld des Benutzernamens deaktiviert ist. Eine neue Option in Firefox 29 erlaubt die Speicherung von Passwörtern auch dann.
Mozilla hat bei der Performance von JavaScript den nächsten Meilenstein erreicht: Firefox kann in asm.js kompilierten Code nun in einer Geschwindigkeit ausführen, welche nur noch um den Faktor 1.5 langsamer als C++ ist.
Der Add-on Builder ist ein Online-Tool von Mozilla, welches es erlaubt, auf dem Add-on SDK basierende Erweiterungen aka Jetpacks direkt im Browser zu entwickeln und live zu testen. Doch Mozilla wird das Werkzeug einstellen. Ab dem 7. Januar können damit keine weiteren Add-ons mehr entwickelt werden.
Mozilla plant mit Firefox 29 die Einführung von Australis, einem moderneren Erscheinungsbild für Firefox mit diversen Auswirkungen auf die Anpassbarkeit des Browsers. Ganz gleich ob man nun ein Befürworter von Australis ist oder dem mehr skeptisch gegenübersteht, so empfiehlt es sich, das Telemetrie-Feature jetzt schon zu aktivieren und Mozilla auf diese Weise Feedback zu geben.
VP9 ist der Nachfolger von Googles Video-Codec VP8. Firefox wird diesen voraussichtlich ab Version 28 unterstützen.