Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Das alte Download-Fenster von Firefox wird bereits seit Version 20 offiziell nicht mehr unterstützt, konnte über eine versteckte Einstellung allerdings weiterhin aktiviert werden. Ab Firefox 26 ist das nicht mehr möglich, zudem funktionieren einige Add-ons, welche den Download Manager erweitern, nicht mehr.
Sechs Dienstage sind wieder rum, Zeit für neue Firefox- und Thunderbird-Versionen. Mozilla veröffentlicht Firefox 26, Firefox Mobile 26, Firefox ESR 24.2 sowie Thunderbird 24.2. Nutzer der ESR 17-Zweige beider Programme erhalten das Update auf Version 24.2.
Firebug ist die populärste Firefox-Erweiterung für Webentwickler. Das Firebug-Projekt möchte auch in Zukunft einen echten Mehrwert für Webentwickler bieten und benötigt dafür Unterstützung. Dazu muss man nicht programmieren können. Dokumentieren, Übersetzen, Testen, es gibt viele Möglichkeiten. Auch anderen Firebug bekannt machen ist eine mögliche Art der Unterstützung. Ebenso werden Wünsche für kommende Versionen gesucht, um welche in den Kommentaren dieses Artikels gebeten wird. Diese werden dann gesammelt an das Firebug-Team übergeben.
Mozilla arbeitet unter dem Codenamen Talkilla an einem Projekt, um Echtzeitkommunikation mittels WebRTC in den Browser zu bringen. Neue Mockups zeigen die Integration von Diensten des US-Telekommunikationsdienstleisters AT&T.
Firefox wird voraussichtlich mit Version 29 mit Australis eine neue Oberfläche bekommen, welche größere Auswirkungen auf die Anpassbarkeit haben wird. Vorher wird Firefox aber ein neues Feature erhalten, welches das Anpassen des Browsers spürbar erleichtert.
Vergangene Woche ist Australis im Hauptentwicklungszweig von Firefox gelandet. Parallel dazu gibt es einen neuen Entwicklungszweig („Holly“), welcher dem Hauptentwicklungszweig abzüglich Australis entspricht. Hierfür wurden nun die Updates aktiviert.
Mozilla hat mit Chameleon ein neues Projekt ins Leben gerufen, um die Design-Sprache verschiedener Mozilla-Produkte künftig mehr zu vereinheitlichen.
Voraussichtlich im April des kommenden Jahres wird Firefox mit neuer Benutzeroberfläche, dem sogenannten Australis-Design, erscheinen. Um den Nutzern den Umstieg zu erleichtern, wird es eine interaktive Einführungstour nach dem Update geben.
Diesen Montag ist das Australis-Design in Firefox gelandet. Inwiefern sich das neue Design auf sogenannte Lightweight Themes auswirkt, soll in diesem Artikel anhand von Bildern gezeigt werden.
Mit Australis ist nach vielen Monaten harter Arbeit ein neues Standard-Design im Hauptentwicklungszweig von Firefox gelandet. Wie nicht anders zu erwarten bei Änderungen dieser Größenordnung gibt es sowohl Befürworter als auch welche, die am liebsten alles wie vorher hätten. Und dazwischen gibt es alle nur denkbaren Kombinationen von Geschmäckern. Viele Änderungen können per Add-on wieder rückgängig gemacht werden.