Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Eigentlich ist Mozillas Release-Modell ganz einfach. Alle sechs Wochen am Dienstag erscheint ein neuer Firefox Major-Release, gleichzeitig wird der aktuelle Aurora-Code in den Beta-Zweig überführt, der aktuelle Nightly-Code in den Aurora-Zweig und die Versionsnummer vom Nightly hochgesetzt. Firefox 14 wird dabei aber in der Versionierung leicht abweichen.
Der Programmstart von Firefox nach einem Update wird schneller – ab Version 15 führt Firefox die Updates im Hintergrund durch. Auch wenn viele missverständliche Artikel diverser IT-Seiten und Tech-Blogs bereits mit Firefox 12 den Haken bei Hintergrund-Updates gemacht haben, ist dies so doch nicht ganz richtig.
Am 23. September 2002 ist die erste öffentliche Version 0.1 von Firefox, damals noch unter Namen Phoenix, veröffentlicht worden. Dabei handelte es sich noch um eine rein experimentelle Abzweigung der auf dem Netscape-Code basierenden Mozilla Application Suite, welche heute unter dem Namen SeaMonkey als Community-Projekt weiterentwickelt wird. Seit Bestehen von Firefox hat sich viel am Browser aus Mountain View getan. Dies soll an dieser Stelle mit einer kleinen Bildstrecke illustriert werden.
Vor einem Monat ist die offizielle Unterstützung für Firefox 3.6 durch Mozilla ausgelaufen. Seit diesem Zeitpunkt werden keine Sicherheitsaktualisierungen für diese veraltete Browserversion mehr veröffentlicht. Ein Update auf die aktuellste Version – Stand heute: Firefox 12 – ist daher dringend empfohlen.
Der bisherige Einstellungsdialog von Firefox soll bald der Vergangenheit angehören. Die aktuelle Entwicklerversion von Firefox 15 bietet eine erste versteckte Implementierung der Einstellungen im Tab.
Mozilla hat heute die erste Aurora-Version von Firefox 14 zum Download freigegeben. An dieser Stelle folgt eine Zusammenfassung der relevantesten Neuerungen von Firefox 14.
Mozilla hat die erste Beta-Version von Firefox 13 veröffentlicht, welche viele Neuerungen in allen Bereichen des Browsers bringt. Eine neue Startseite, eine Schnellwahl beim Öffnen eines neuen leeren Tabs, verbesserte Performance, ein neuer Scrolling-Algorithmus, eine einfache Möglichkeit das Benutzerprofil zurückzusetzen, verbesserte Werkzeuge für Webentwickler und vieles mehr, die Liste der Änderungen ist lang. Einen detaillierten Überblick über die zahlreichen Neuerungen gibt der Aurora-Artikel zu Firefox 13.
Firefox 12 ist da! Das größte Highlight dieser Version ist ein vereinfachtes Programmupdate durch Eliminierung des Benutzerkontensteuerungsdialogs (UAC) unter Windows Vista/7. Ansonsten erscheinen die Änderungen gegenüber der Vorversion auf den ersten Blick nicht so groß wie es von Firefox 10 auf Firefox 11 der Fall war, dafür stecken in Firefox 12 viele kleine Verbesserungen, die das Update in der Summe auch wieder lohnenswert machen. Einen detaillierten Überblick über die Neuerungen gibt der Aurora-Artikel zu Firefox 12.
Morgen, am 24. April 2012, ist es soweit, da erscheinen der Browser Firefox sowie der E-Mail-Client in Thunderbird jeweils in Version 12. Mit diesem Tag endet auch der offizielle Support durch Mozilla für Firefox 3.6 respektive Thunderbird 3.1. Nutzern dieser veralteten Versionen ist ein Update auf die aktuellste Version unbedingt zu empfehlen, da diese ab sofort keine weiteren Sicherheits-Aktualisierungen mehr erhalten werden!
Bei folgendem Artikel handelt es sich um einen Gastartikel von Florian Scholz. Florian ist seit Anfang 2010 im Mozilla Projekt involviert, schreibt über Webtechnologien im Mozilla Developer Network und ist außerdem ein aktives Mitglied in der deutschen Mozilla-Community, wo er sich unter anderem um die Community-Seite mozilla.de kümmert. Florian twittert als @floscholz.