Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Firefox 11 ist da! Gegenüber Version 10 bringt Firefox 11 viele interessante Neuerungen mit, unter anderem die Möglichkeit Add-ons zwischen mehreren Computern zu synchronisieren oder auch eine Import-Funktion aus Googles Browser Chrome. Ein ganz besonderes Highlight gibt es in diesem Release für Webentwickler – mit Integration von Tilt kann die DOM-Struktur von Webseiten in 3D visualisiert werden! Firefox 11 bietet noch sehr viel mehr, daher lohnt sich ein Blick in den dazugehörigen Aurora-Artikel, welcher die relevantesten Neuerungen hervorhebt, in jedem Fall.
Alle sechs Wochen am Dienstag erscheint eine neue Firefox-Version. Firefox 11 könnte sich allerdings ein klein wenig verspäten – wie ich bereits gestern auf Google+ angedeutet hatte. Die Begründung liefert Robert Kaiser in den Kommentaren von picomol.de:
Ob Firefox, Thunderbird oder SeaMonkey – seit vielen Jahren sind wir es gewohnt, mit jeder Version übersetzte deutsche Versionen zu erhalten. An dieser Stelle sei zunächst einmal allen gedankt, die hierzu in der Vergangenheit beigetragen haben und auch in der Zukunft beitragen werden. Dabei gibt es ein paar Namen, welche diese Aufgabe schon einige Jahre durchführen und irgendwann kommt meistens – aus welchen Gründen auch immer – der Zeitpunkt, zu dem es heißt, dass man kürzertreten oder die Aufgabe gar komplett abtreten muss. So ist es in allen Bereichen des Lebens, so ist es auch bei der Übersetzung der Mozilla-Produkte.
Firefox bietet die Möglichkeit, einige Dinge zwischen mehreren Computern zu synchronisieren, dazu gehören auch diverse Einstellungen. Dies schließt aber längst nicht alle Einstellungen ein, die es in Firefox gibt, und schon gar nicht die der Erweiterungen, was ja eigentlich ziemlich praktisch wäre seit Firefox 11 auch Add-ons synchronisieren kann.
Mit dem Privaten Modus bietet Firefox ein Feature, welches es erlaubt, im Internet zu surfen, ohne dass dabei eine Chronik angelegt wird. Über das Menü kann jederzeit zwischen Privatem und Normalen Modus hin- und hergewechselt werden, dabei ist es aber nie möglich, den normalen sowie den Privaten Modus parallel offen zu haben.
Bei vielen Firefox-Problemen ist die Ursache in einem defekten Profil zu suchen. Das Erstellen eines neuen Profils und anschließende Migrieren der wichtigsten Daten ist dann oft die Lösung, aber relativ umständlich. Oft wissen Anwender auch gar nicht, wie das überhaupt funktioniert. Firefox 13 bringt ein neues Feature mit, welches dieses Szenario deutlich vereinfacht, was auch den Support zu Firefox erleichtert.
Für alle, welche mit mehreren Versionen von Firefox arbeiten, sei es weil sie Webentwickler sind und Webseitenkompatibilität überprüfen müssen oder sei es, weil sie einfach nur neugierig sind und neben der Produktiv-Version neue Features der Entwicklerversionen testen wollen, gibt es ein sehr interessantes Shell-Script, welches für viel Komfort sorgt – zumindest für Nutzer von Mac OS X.
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Firefox und Thunderbird ist die Anpassbarkeit an individuelle Bedürfnisse und Vorlieben. Hierfür stehen tausende Erweiterungen und Designs, sogenannte Themes, zur Verfügung. Außerdem gibt es noch die Personas. Dabei handelt es sich um eine ganz spezielle Art von Designs. Die Personas sind gegenüber den vollwertigen Themes in ihrem Funktionsumfang beschränkt, aber besonders einfach zu installieren und zu testen – hier genügt ein Herüberfahren mit der Maus über ein Motiv auf der Personas-Seite, um eine Live-Vorschau direkt im Browser zu sehen.
Mozilla hat mit Collusion ein Add-on für den Firefox-Browser veröffentlicht, welches das User-Tracking von Webseiten visualisiert und ein wenig Transparenz in die Datenerhebung bringt.
Vor wenigen Tagen hat Mozilla den Add-on Builder in Version 1.0 veröffentlicht, welcher damit offiziell den Beta-Status verlässt. Beim Add-on Builder handelt es sich um eine webbasierte Oberfläche, über welche sich Erweiterungen für den Firefox-Browser auf Basis des Add-on SDKs erstellen lassen. Das Besondere an diesen Erweiterungen: Sie werden in reinem JavaScript, HTML und CSS geschrieben, außerdem benötigen sie zur Installation keinen Neustart des Browsers.