Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Firefox wird seit Version 38 mit Adobe Primetime ausgeliefert, einem Content Decryption Module (CDM) zur Wiedergabe DRM-geschützter Videoinhalte, zum Beispiel auf Netflix. Zusätzlich wird Firefox in Zukunft das Widevine-CDM von Google unterstützen.
Mozilla wird in Kürze mit der Verteilung von Firefox 45.0.2 beginnen. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen des zweiten außerplanmäßigen Updates für Firefox 45.
Mozilla hat in der aktuellen Nightly-Version von Firefox 48 ein neues Design für die Vorschläge in der Adressleiste implementiert.
Mozilla hat die ursprünglich für den 19. April geplante Veröffentlichung von Firefox 46 verschoben. Dafür wird es in Kürze ein Update auf Firefox 45.0.2 geben, mit welchen die kritischsten Fehler der aktuellen Version in der Zwischenzeit behoben werden.
Die Entwicklerwerkzeuge von Firefox besitzen bereits seit längerer Zeit eine Funktion zum Betrachten von Inhalten diverser Speicher wie Cookies, Local Storage oder Indexed DB. Ab Firefox 48 ist es möglich, die Inhalte hierüber auch zu bearbeiten oder zu löschen.
Seit Firefox 45 ist Firefox Hello als System-Add-on implementiert. Die Entkoppelung vom Firefox-Core ermöglicht es, einzelne Komponenten von Firefox unabhängig vom Rest des Browsers zu aktualisieren. So geschehen nun mit Firefox Hello: Mozilla verteilt ab sofort Firefox Hello 1.1 mit neuen Funktionen an Nutzer von Firefox 45.
Der Responsive Design-Modus von Firefox 47 hat eine neue Funktion erhalten, um den User-Agent zu Testzwecken für den jeweiligen Tab zu verändern, ohne diesen global und dauerhaft verändern zu müssen.
Mozilla hat das erste außerplanmäßige Update für Firefox 45 veröffentlicht und behebt damit mehrere Fehler sowie Sicherheitsprobleme.
WebAssembly, das neue Binärformat für das Web, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: erste experimentelle und zueinander kompatible Implementierungen stehen in ersten Browsern zur Verfügung. Entsprechende Ankündigungen gab es heute parallel von Mozilla, Google und Microsoft.
Wie schon in der Betaphase von Firefox 44 und Firefox 45 wird nun auch in Firefox 46 mit einem Teil der Beta-Nutzer die kommende Multiprozessarchitektur getestet.