Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Mozilla hat in der Nightly-Version von Firefox die Anzahl der standardmäßig aktivierten Content-Prozesse von vier auf acht verdoppelt. In Zukunft sollen es weit mehr werden.
Mozilla, Microsoft, Apple und Google haben zeitgleich bekanntgegeben, die Unterstützung für die veralteten Verschlüsselungs-Protokolle TLS 1.0 und TLS 1.1 Anfang 2020 einzustellen.
Nach Firefox für das Amazon Fire TV gibt es nun auch Firefox für das Amazon Echo Show. Firefox ist auf dem Amazon Echo Show sogar bereits vorinstalliert – und per Software-Update auch auf Geräten der ersten Generation.
Kurz nach der Unterstützung von WebP in Microsoft Edge zieht Mozilla nach und plant die Unterstützung von Googles Bildformat in Firefox für den Desktop sowie für Android.
Mozilla hat Firefox 62.0.3 veröffentlicht. Bei Firefox 62.0.3 handelt es sich um ein Sicherheits-Update, zusätzlich werden zwei Probleme für Nutzer von Apple macOS behoben.
Nutzer, welche das Passwort für ihren Firefox Account vergessen haben, konnten dieses bislang zurücksetzen, haben dabei aber serverseitig synchronisierte Daten wie Lesezeichen, Chronik und Passwörter verloren. Mit dem Wiederherstellungsschlüssel führt Mozilla nun eine Möglichkeit ein, bei welcher im Falle eines Passwort-Vergessens keine Daten verloren gehen.
Mozilla hat Firefox 62.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion, einschließlich einer Sicherheitslücke.
Sogenannte Sicherheits-Softwares sind höchst umstritten, da sie häufig Probleme verursachen. Ein aktuelles Beispiel ist Avast / AVG. Deren Sicherheits-Software legt aktuell Nutzern nicht nur die Entfernung einer offiziellen System-Erweiterung von Mozilla nahe, auch werden Sprachpakete gelöscht, wodurch Firefox-Installationen unbenutzbar werden.
Mozilla hat heute die erste Version von Firefox Reality veröffentlicht, dem ersten plattformübergreifenden Browser speziell für Virtual, Augmented und Mixed Reality.
Der aus dem Servo-Projekt stammende WebRender soll die Grafikkarte stärker als bisher einbeziehen und so für eine deutlich verbesserte Firefox-Performance sorgen. Bei der Entwicklung von WebRender hat Mozilla nun den nächsten wichtigen Meilenstein erreicht und WebRender für alle qualifizierten Nutzer standardmäßig in Firefox Nightly aktiviert.