Artikel aus der Kategorie Firefox
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Alles zum Firefox-Browser für Microsoft Windows, Apple macOS sowie Linux.
Seit Firefox 33 ist Ciscos OpenH264-Codec für WebRTC-Kommunikation in Mozillas Browser integriert, genauer gesagt in Form eines Gecko Media Plugins, welches nach dem ersten Start automatisch heruntergeladen wird. Firefox-Nutzer haben nun Version 1.3 per Plugin-Update erhalten. Die neue Version behebt mehrere Sicherheitslücken.
Die Desktopversion von Firefox erhält einen Lesemodus inklusive synchronisierbarer Leseliste zum späteren Lesen. Eine erste Implementierung der lesefreundlichen Ansicht ist nun in der Nightly-Version von Firefox gelandet.
Firefox besitzt seit Version 4 die Möglichkeit, Lesezeichen, Chronik sowie andere Daten zwischen mehreren Geräten zu synchronisieren. Mit Firefox 29 hat Mozilla vor knapp einem Jahr eine neue Version des Synchronisationsfeatures eingeführt. Die Server für das alte Sync sollen in der zweiten Jahreshälfte abgeschaltet werden.
Mit Firefox Hello besitzt Firefox seit kurzem eine direkt in Firefox integrierte Möglichkeit zur Videotelefonie. Diese erweitert Mozilla nun um die Möglichkeit, Bildschirminhalte zu teilen.
Seit dem 1. Dezember und dem Erscheinen von Firefox 34 ist nicht länger Google die weltweite Standard-Suchmaschine in Firefox. Zumindest in den USA hat Yahoo! die Position von Google eingenommen. Die Marktanteile von Yahoo! sind auch im zweiten Monat steigend: Google fällt erstmals auf unter 75 Prozent Marktanteil, die Anzahl der Yahoo!-nutzenden Firefox-Nutzer hat sich seit November knapp verdreifacht.
Mozilla hat das erste außerplanmäßige Update für Firefox 35 veröffentlicht. Firefox 35.0.1 korrigiert diverse Fehler.
Mozilla unterstützt ab Firefox 36 das Referrer-Metatag, um Webseitenbetreibern mehr Kontrolle über den Referrer zu geben und damit die Privatsphäre der Nutzer besser zu schützen.
Wenn es in Firefox zu Abstürzen des Adobe Flash-Plugins kommt, dann ist erfahrungsgemäß häufig der Protected Mode von Adobe Flash involviert, darum hat Mozilla in Firefox 35 eine neue Einstellung eingeführt, um diesen direkt in Firefox zu deaktivieren. Die Nightly-Version von Firefox hat nun außerdem eine eigene NPAPI-Sandbox erhalten, welche den Protected Mode von Adobe obsolet macht.
Mozilla hat sein Add-on Lightbeam für Firefox in Version 1.2 veröffentlicht. Mit dem neusten Update kann der Nutzer nicht nur das Tracking von Webseiten visualisieren und einzelne Tracker blocken, sondern auch einen allgemeinen Tracking-Schutz aktivieren.
Bereits seit geraumer Zeit bietet Mozilla spezielle Firefox-Builds mit Unterstützung für Virtuelle Realität (VR) an. Nun ist die Unterstützung hierfür in den Firefox Core integriert worden, so dass nicht länger spezielle Firefox-Builds notwendig sind.